Kongressprogramm

Landeskriminalamt Baden-Württemberg - Landeskriminalprävention

Nr. 1109

Abstract:
Straftaten verhindern und das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung stärken sind die zentralen Ziele der polizeilichen Kriminalprävention.

Die Polizei Baden-Württemberg entwickelt vielseitige und zielgerichtete Maßnahmen sowie Projekte, die stets an den aktuellen Entwicklungen der Kriminalitätslage ausgerichtet sind.

ORGANISATION DER POLIZEILICHEN PRÄVENTION
IN BADEN-WÜRTTEMBERG

In jedem regionalen Polizeipräsidium gibt es ein Referat für Prävention, das direkt der Präsidiumsleitung unterstellt ist. Dort übernehmen speziell geschulte Polizistinnen und Polizisten wichtige landesweite Aufgaben in der Verkehrsunfall- und Kriminalprävention sowie im Opferschutz.

UNSER ANGEBOT

Mit dem Programm „Prävention auf dem Stundenplan“ bietet die Polizei Baden-Württemberg allen weiterführenden Schulen im Land eine verlässliche Partnerschaft. Speziell geschulte Polizeibeamtinnen und -beamte gestalten Unterrichtseinheiten zu den Themen Gewaltprävention, Mediengefahren, Drogenprävention und Verkehrsunfallprävention. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an deren Eltern sowie an weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

An unserem Stand präsentieren wir Ihnen darüber hinaus aktuelle landesweite Initiativen und Konzepte. Im Fokus stehen Themen wie Sicherheit am Arbeitsplatz, Gewaltprävention und Verschwörungsmythen.
Kontaktdaten:
Landeskriminalamt Baden-Württemberg - Landeskriminalprävention
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Telefon:
0711-5401-3458