Abstract:
Um die Sichtbarkeit des Projekts EQAL zu erhöhen und Erfahrungen aus der Praxis zu teilen, wird der „Kriminalpräventive Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf“ zusammen mit dem am Projekt beteiligten Ordnungsamt beim 30. Deutschen Präventionstag (DPT) vertreten sein.
Die Arbeit der Polizei und des Ordnungsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf ist in maßgeblich auf die Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Um diese Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, vor allem in diversitätsgeprägten Quartieren, zu verbessern, wurde Mitte 2023 das Projekt "Entwicklung eines quartiersbezogenen Austausch- und Lernprogramms zur Förderung des wechselseitigen Verständnisses von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft" (EQAL) gestartet.
Ziel von EQAL ist es daher, im Bereich der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte ein bürgernahes Format für den konstruktiven Austausch von Polizei, Ordnungsamt sowie Bürgerinnen und Bürgern zu schaffen. Koordiniert wird das Projekt von der Bergischen Universität Wuppertal.
Konkret soll die Ermöglichung von Einblicken in die Arbeit, Rechte und Pflichten von Polizei und Ordnungsamt Begegnungen zwischen Bürgern und den Sicherheits- und Ordnungsbehörden begünstigen. Vorurteile und Barrieren sollen abgebaut und das wechselseitige Verständnis für die Perspektiven des jeweils anderen niedrigschwellig gefördert werden.
Die Arbeit der Polizei und des Ordnungsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf ist in maßgeblich auf die Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Um diese Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, vor allem in diversitätsgeprägten Quartieren, zu verbessern, wurde Mitte 2023 das Projekt "Entwicklung eines quartiersbezogenen Austausch- und Lernprogramms zur Förderung des wechselseitigen Verständnisses von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft" (EQAL) gestartet.
Ziel von EQAL ist es daher, im Bereich der Polizeiinspektion Düsseldorf-Mitte ein bürgernahes Format für den konstruktiven Austausch von Polizei, Ordnungsamt sowie Bürgerinnen und Bürgern zu schaffen. Koordiniert wird das Projekt von der Bergischen Universität Wuppertal.
Konkret soll die Ermöglichung von Einblicken in die Arbeit, Rechte und Pflichten von Polizei und Ordnungsamt Begegnungen zwischen Bürgern und den Sicherheits- und Ordnungsbehörden begünstigen. Vorurteile und Barrieren sollen abgebaut und das wechselseitige Verständnis für die Perspektiven des jeweils anderen niedrigschwellig gefördert werden.
Kontaktdaten:
Landeshauptstadt Düsseldorf
Worringer Str. 111
40210 Düsseldorf
40210 Düsseldorf
Telefon:
0174 4937098
23. + 24. Juni 2025
Infostand
Halle 1, Standnummer: 1016