Kongressprogramm

Mobbing&Du - ein Präventionsprogramm für Schulen

Nr. 1133

Universitätsklinikum Heidelberg

Abstract:
Mobbing ist weit verbreitet; während die Häufigkeit von schulischem Mobbing in den letzten fünf Jahre stabil geblieben ist, hat Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen sogar noch zugenommen (Fischer et al., 2024). Opfer von Mobbing weisen ein erhöhtes Risiko für ein breites Spektrum psychischer Störungen auf (Li et al., 2024), wobei der negative Einfluss von Mobbing viele Lebensbereiche betrifft. Im Setting Schule können Entstehungs- und Aufrechterhaltungs-Mechanismen von Mobbing positiv beeinflusst werden. Daher hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung das Programm "Mobbing&Du - schau hin und nicht zu" entwickelt. Es wird aktuell an 40 Pilotschulen evaluiert, um die Machbarkeit und Wirksamkeit des Programms nachzuweisen. Mobbing&Du vereint digitale und Präsenzbausteine und bietet neben präventiven Inhalten auch Konzepte zur Intervention im Mobbingfall. Es richtet sich an alle Lehrkräfte sowie Schüler*innen der Klassenstufen 3 bis 9 und deren Eltern. Im deutschen Schulsystem besteht ein Mangel an systematischer Mobbingprävention und daher die Notwendigkeit, innovative, forschungsbasierte Programme zu entwickeln und zu verbreiten. Interessierten Schulen sowie weiteren Akteur*innen der Präventionspraxis und -politik soll ein Einblick in die Bausteine und Materialien des Programms gegeben werden.
Kontaktdaten:
Universitätsklinikum Heidelberg
Blumenstraße 8
69115 Heidelberg