Kongressprogramm

Vorträge

Die Liste mit weiteren Details als PDF exportieren.

Die Vorträge sind für eine Dauer von jeweils 45 Minuten geplant (Vortragszeit von ca. 20 Minuten plus ausreichend Diskussionszeit). Am Montag erwarten Sie 39 Beiträge und am Dienstag 49 Beiträge.

Montag, 23. Juni 2025

13:00 - 13:45

Dominik Irani, Bayerisches Landeskriminalamt
Annika von Berg, Violence Prevention Network, Beratungsstelle Bayern
Patrick Gistelinck, Police Brussels CAPITALE Ixelles
Viktoria Bosold, LKA Niedersachsen
Stephanie Fleischer, LKA Niedersachsen
Dr. Thaya Vester, Universität Tübingen
Florian Rebmann, Universität Tübingen

14:00 - 14:45

Christian Kromberg, Stadt Essen
Anna Rau, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V.
Maria Monninger, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Heiner Sothmann, Deutsche Verkehrswacht
Sarina Freund, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Anke Schröder, Landeskriminalamt Niedersachsen
Prof. Dr. Dirk Baier, Universität Zürich/Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dr. Maike Meyer, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Anna-Sophia Folly, Universität Augsburg, Juristische Fakultät
Prof. Dr. Johannes Kaspar, Universität Augsburg, Juristische Fakultät

15:00 - 15:45

Prof. Dr. Christoph Weller, Universität Augsburg
Lukas Boll, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dirk Hendler, Blicki e.V.
Monika Humbaur, Humbaur GmbH
PhD Laura Llop-Medina, University of Valencia
Sarah Bitschnau, Bundeskriminalamt (BKA)
Andreas Franck, Generalstaatsanwaltschaft München

16:00 - 16:45

Prof. Dr. Eva Groß, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
Prof. Dr. Joachim Häfele, Institut für Kriminalitäts- u. Sicherheitsforschung (IKriS), Polizeiakademie Niedersachsen
Prof. Dr. Stefanie Kemme, Universität Münster
Prof. Dr. Sören Kliem, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Theresa Zängler, LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.
Prof. Dr. Andreas Beelmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Michaela Selzer, Bayerisches Rotes Kreuz
Eleonore Yassine-Sahyouni, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg
Stefanie Horn, Deutsche Hochschule der Polizei

17:00 - 17:45

Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei
Stefanie Horn, Deutsche Hochschule der Polizei
Björn Hawlitschka, MACONIA GmbH
Dr. Figen Özsöz, Bayerisches Landeskriminalamt
Thomas Müller, Landespräventionsrat Niedersachsen / Niedersächsisches Justizministerium
Dr. Tim Lukas, Bergische Universität Wuppertal
Jacqueline D. Oppers, Bergische Universität Wuppertal
Jana-Andrea Frommer, Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Dr. Sarah Jadwiga Jahn, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Dr. Anja Stiller, Der Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e.V.

Dienstag, 24. Juni 2025

09:00 - 09:45

Ella Bürge, sip züri
Alexandra Neumann, sip züri
Dr. Bettina Scherbaum, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bettina Rommelfanger, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
PHD candidate Stanislavs Seiko, University of Latvia
Laura Treskow, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Dr. Albrecht Lüter, CAMINO - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH
Dr. Sarah Riese, Camino
Alexander Gesing, IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
Dr. Anja Joest, IFAK e.V
Jana Peters, Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz

10:00 - 10:45

Anne-Katrin Niemeier, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dr. Xenia Schmidt-Esse, Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Johannes Mayr, Polizeipräsidium Mittelfranken
Michael Sporrer, Polizeipräsidium Mittelfranken
Prof. Dr. Barbara Schneider, Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland
Ulrike Geisler, B3 - Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V.
Jörg Richert, KARUNA eG
Johannes Maaser, Universitätsstadt Marburg
Prof. em Dr. Ulrich Wagner, Philipps-Universität Marburg
Katja Weißmann
Grit Gotzel, Stadtverwaltung Cottbus
Rüdiger Heil, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen

11:00 - 11:45

Bernhard Schafrath, Bundeskriminalamt Österreich
Prof. Dr. Günter Dörr, Deutsches Forum Kriminalprävention
Christine Liermann, Stiftung Deutsches Forum für Krimianalprävention
Prof. Dr. Dominic Kudlacek, Hochschule Bremerhaven
Arne Dreißigacker, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.
Prof. Dr. Anna Isenhardt, Fachhochschule Kiel
Melanie Schlüter, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Anke Schröder, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Teresa Nentwig, Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Annekatrin Gehre-Horváth, Stadt Augsburg, Büro für Kommunale Prävention
Daniel Tröster, Die Bunten e.V.

12:00 - 12:45

Klaus Engelmohr, AugsburgerInnen gegen Menschenhandel e.V.
Kerstin Neuhaus, AugsburgerInnen gegen Menschenhandel e.V.
Marie Menke, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Verena Müller, Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
Hanna Räbiger, BKK Landesverband Bayern
Dr. Christoph Birkel, Bundeskriminalamt
Daniel Church, Bundeskriminalamt
Sinem Eryurt-Celik, Zentrum für Kommunale Kriminalprävention Landeshauptstadt Hannover - Kommunaler Präventionsrat Landeshauptstadt Hannover
Thea Giebl, Zentrum für Kommunale Kriminalprävention Landeshauptstadt Hannover - Kommunaler Präventionsrat Landeshauptstadt Hannover
Mag. Dr. Nina Kaiser, Universität Graz
Marcus Kober, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Dr. Anke Schröder, Landeskriminalamt Niedersachsen

13:00 - 13:45

Marion Denny, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -
Michael Laumer, Bayerisches Landeskriminalamt
Dr. Peter Sicking, Stiftung der Deutschen Lions
PhD Macarena Rau Vargas, International CPTED Association
Dr. David Bretschi, Bundeskriminalamt
Dr. Laura Rinser, Bezirkskliniken Schwaben - Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirkskrankenhauses Günzburg, Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm
Carolin Schunn, Bezirkskliniken Schwaben - Präventionsstelle Schwaben
Balder Wentzel, Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit
Claudia Leinauer, Kontaktstelle CERV
Anna Müller, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)

14:00 - 14:45

Ellen Meissner, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Alexandra Huber, Förderverein Ambulante Krisenhilfe e.V.
Heike Krämer, Polizeipräsidium Mittelfranken
Marie Menke, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Martina Plackmann, Polizeiliche Kriminalprävention des Landes und des Bundes
Prof. Shahla Eltayeb, Naif Arab University for Security Sciences
Prof. Dr. Thomas Hestermann, Hochschule Macromedia
Erwin Schletterer, BRÜCKE e.V. Augsburg
Dr.-Ing. Sylvia Bach, Bergische Universität Wuppertal
Francesca Müller, Bergische Universität Wuppertal
Jacqueline D. Oppers, Bergische Universität Wuppertal
1 Firmenvortrag/-infostand oder in Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen.

Alle Termine dieses Bereichs exportieren

abbrechen
E-Mailadresse
Kommentar
Auswahl
 
Um Ihren Kongressbesuch optimal vorzubereiten, können Sie alle Vorträge
und Kongressangebote speichern und in Ihren Outlook-Kalender übertragen.

Outlook Import / ICalendar / VCalendar / Google Kalender

Für Outlook Benutzer ab Outlook 2007

Nach dem Anklicken des Links und Ihrer Bestätigung für den Import finden Sie die ausgewählten Termine in Ihrem Outlook-Terminkalender.

Für Outlook 2000 / Outlook 2003 Benutzer

Leider übernimmt Outlook 2003 und Outlook 2000 immer nur einen Termin. Dies kann man aber wie folgt lösen:

  1. Button „Direkt in Outlook importieren“ anklicken
  2. Sie werden gefragt, ob Sie die Datei ausführen oder speichern möchten. Wählen Sie Speichern.
  3. Es öffnet sich ein Dateiauswahlfenster. Speichern Sie die Datei z. B. auf Ihren Desktop (oder dort, wo Sie diese wiederfinden)
  4. Starten Sie Outlook
  5. Wählen Sie im Menü: Datei › Importieren und Exportieren › Outlook
  6. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, klicken Sie auf „iCalendar oder vCalendar-Datei (.vcs) importieren“ und wählen Sie danach die gespeicherte Datei aus. Es werden dann automatisch alle Termine importiert.

Für Google Kalender Benutzer

  1. Button „Direkt in Outlook importieren“ anklicken
  2. Sie werden gefragt, ob Sie die Datei ausführen oder speichern möchten. Wählen Sie Speichern.
  3. Es öffnet sich ein Dateiauswahlfenster. Speichern Sie die Datei z. B. auf Ihren Desktop (oder dort, wo Sie diese wiederfinden)
  4. Im Google Kalender: Klicken Sie auf Hinzufügen -> Kalender importieren -> wählen Sie danach die gespeicherte Datei aus.