Kongressprogramm

Speedvorträge

Die Liste mit weiteren Details als PDF exportieren.

Mit den Speedvorträgen bietet der DPT ein neues Format an. Es handelt sich um 10-minütige Kurzbeiträge, in denen inhaltlich besonders präzise und fokussiert Informationen aus den Themenbereichen der Prävention und dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“ vermittelt werden.

Montag, 23. Juni 2025

13:00 - 13:10

Dr. Armin Kaltenegger, KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit

13:20 - 13:30

Markus Trieb, Polizeipräsidium Schwaben Nord

13:40 - 13:50

Dr. Armin Kaltenegger, KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit

14:00 - 14:10

Florian Rebmann, Universität Tübingen

14:20 - 14:30

Leo Keidel, Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V.

14:40 - 14:50

Luise Dinger, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Dr. Rebecca Gulowski, Deutsches Jugendinstitut und Universität Augsburg

15:00 - 15:10

Dr. Stefan Pietrusky, Universität Heidelberg

15:20 - 15:30

David Beck, Generalstaatsanwaltschaft München

15:40 - 15:50

Sandra Dietz, Stadt Heilbronn
Solveig Horstmann, Stadt Heilbronn

16:00 - 16:10

Katharina Neyer, Stadt Augsburg

16:20 - 16:30

Finja Pollen, Awareness Kollektiv Augsburg e.V.

16:40 - 16:50

Dr. Philipp Hildmann, Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen
Maria Monninger, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

17:00 - 17:10

Frederik Tetzlaff, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention

17:20 - 17:30

Nicole Bochnicek, Universität Wien

17:40 - 17:50

Ulrike Breimaier, Seehaus Leonberg e.V.
Daniel Müller, Seehaus Leonberg e.V.

Dienstag, 24. Juni 2025

09:00 - 09:10

Dr. jur. Verena Johanna Dorn-Haag, Staatsanwaltschaft Augsburg

09:20 - 09:30

09:40 - 09:50

Marie-Theres Ueberlein, Aktion Zivilcourage e.V.

10:00 - 10:10

Prof. Luis Guillermo Flores Chávez, Ayuntamiento de Guadalupe

10:20 - 10:30

Dr. Felix Munger, Canadian Centre for Safer Communities

10:40 - 10:50

Kjell Elefalk, Trygghet och Management AB

11:00 - 11:10

Dr. Barbara Bergmann, Universität Bonn

11:20 - 11:30

Tilman Wesely, Landeskriminalamt Niedersachsen

11:40 - 11:50

Sabrina Mohr, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
N. N., Zentrale Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

12:00 - 12:10

Stephan Eckl, Theater EUKITEA gGmbH

12:20 - 12:30

Eva-Maria Teebken, Stadt Augsburg, Büro für Kommunale Prävention
Michèle Uhl, Stadt Augsburg, Ordnungsamt

12:40 - 12:50

Prof. Dr. Marc Allroggen, Universitätsklinikum Ulm

13:00 - 13:10

Anna Rau, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V.

13:20 - 13:30

Frederik Kohler, Universität Tübingen

13:40 - 13:50

Irmela Abrell, Seehaus Leonberg

14:00 - 14:10

Kay Wegner, STOP HATE gUG (haftungsbeschränkt)
Oliver Windgassen, STOP HATE gUG (haftungsbeschränkt)

14:20 - 14:30

Prof. Dr. Rebecca Bondü, Psychologische Hochschule Berlin
Dr. Kristin Göbel, Freie Universität Berlin
Tanita Rumpf, Psychologische Hochschule Berlin

14:40 - 14:50

Stella Schwarz, Universität Kassel

Alle Termine dieses Bereichs exportieren

abbrechen
E-Mailadresse
Kommentar
Auswahl
 
Um Ihren Kongressbesuch optimal vorzubereiten, können Sie alle Vorträge
und Kongressangebote speichern und in Ihren Outlook-Kalender übertragen.

Outlook Import / ICalendar / VCalendar / Google Kalender

Für Outlook Benutzer ab Outlook 2007

Nach dem Anklicken des Links und Ihrer Bestätigung für den Import finden Sie die ausgewählten Termine in Ihrem Outlook-Terminkalender.

Für Outlook 2000 / Outlook 2003 Benutzer

Leider übernimmt Outlook 2003 und Outlook 2000 immer nur einen Termin. Dies kann man aber wie folgt lösen:

  1. Button „Direkt in Outlook importieren“ anklicken
  2. Sie werden gefragt, ob Sie die Datei ausführen oder speichern möchten. Wählen Sie Speichern.
  3. Es öffnet sich ein Dateiauswahlfenster. Speichern Sie die Datei z. B. auf Ihren Desktop (oder dort, wo Sie diese wiederfinden)
  4. Starten Sie Outlook
  5. Wählen Sie im Menü: Datei › Importieren und Exportieren › Outlook
  6. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, klicken Sie auf „iCalendar oder vCalendar-Datei (.vcs) importieren“ und wählen Sie danach die gespeicherte Datei aus. Es werden dann automatisch alle Termine importiert.

Für Google Kalender Benutzer

  1. Button „Direkt in Outlook importieren“ anklicken
  2. Sie werden gefragt, ob Sie die Datei ausführen oder speichern möchten. Wählen Sie Speichern.
  3. Es öffnet sich ein Dateiauswahlfenster. Speichern Sie die Datei z. B. auf Ihren Desktop (oder dort, wo Sie diese wiederfinden)
  4. Im Google Kalender: Klicken Sie auf Hinzufügen -> Kalender importieren -> wählen Sie danach die gespeicherte Datei aus.