Kongressprogramm

Suche nach „gewalt“

Infostände

Posterausstellung

Carolin Schunn, Bezirkskliniken Schwaben - Präventionsstelle Schwaben
Martina LUTZ, Bistum Augsburg - Hauptabteilung II: Seelsorge
Hannes Nitsch, Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz
Jana Peters, Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz
Dipl.-Soz. Harald Damskis, Bundesnetzwerk Zivilcourage
Miriam Garcia Laderas, Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Henning van den Brink, IU - Internationale Hochschule, Standort Düsseldorf
Jochen Butt-Posnik, Kontaktstelle CERV
Julian Steinwachs, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Emme Wiedemann, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Marleen Gralla, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW)
Fanny Lehmann, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW)
Jacqueline Litt, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW)
Stefanie Giljohann, Universität Münster
Christiane Hein, Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung e.V.

Vorträge

Prof. Dr. Günter Dörr, Deutsches Forum Kriminalprävention
Christine Liermann, Stiftung Deutsches Forum für Krimianalprävention
Alexander Gesing, IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
Dr. Anja Joest, IFAK e.V
Dr. Albrecht Lüter, CAMINO - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH
Dr. Sarah Riese, Camino
Florian Rebmann, Universität Tübingen
Dr. Bettina Scherbaum, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Ella Bürge, sip züri
Alexandra Neumann, sip züri
Dr. Xenia Schmidt-Esse, Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Claudia Leinauer, Kontaktstelle CERV
Anna Müller, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Prof. Dr. Christoph Weller, Universität Augsburg
Balder Wentzel, Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit
Johannes Maaser, Universitätsstadt Marburg
Prof. em Dr. Ulrich Wagner, Philipps-Universität Marburg
Katja Weißmann
Sarah Bitschnau, Bundeskriminalamt (BKA)
Laura Treskow, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Dr. Maike Meyer, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Dr. Laura Rinser, Bezirkskliniken Schwaben - Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirkskrankenhauses Günzburg, Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm
Carolin Schunn, Bezirkskliniken Schwaben - Präventionsstelle Schwaben
Dr. Peter Sicking, Stiftung der Deutschen Lions
Anne-Katrin Niemeier, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Michael Laumer, Bayerisches Landeskriminalamt
Alexandra Huber, Förderverein Ambulante Krisenhilfe e.V.
Heike Krämer, Polizeipräsidium Mittelfranken
Anna-Sophia Folly, Universität Augsburg, Juristische Fakultät
Prof. Dr. Johannes Kaspar, Universität Augsburg, Juristische Fakultät
Dr. Figen Özsöz, Bayerisches Landeskriminalamt
Viktoria Bosold, LKA Niedersachsen
Stephanie Fleischer, LKA Niedersachsen
Marion Denny, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -
Sinem Eryurt-Celik, Zentrum für Kommunale Kriminalprävention Landeshauptstadt Hannover - Kommunaler Präventionsrat Landeshauptstadt Hannover
Thea Giebl, Zentrum für Kommunale Kriminalprävention Landeshauptstadt Hannover - Kommunaler Präventionsrat Landeshauptstadt Hannover
Stefanie Horn, Deutsche Hochschule der Polizei
Dr. Anja Stiller, Der Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e.V.
Jana Peters, Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz
Theresa Zängler, LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.
Michaela Selzer, Bayerisches Rotes Kreuz
Prof. Dr. Thomas Hestermann, Hochschule Macromedia
Ellen Meissner, Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Workshops

Ralph Kappelmeier, Polizeipräsidium München
Carsten Mahl, Polizeipräsidium München
Judith Bühler, ZHAW Soziale Arbeit
Dr. Katja Girschik, ZHAW Soziale Arbeit
Maria Kamenowski, ZHAW Soziale Arbeit
Dr. Christiane Nischler-Leibl, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Panels

Dr. Ulrike Gatzemeier, K3B- Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung VFB Salzwedel
Imke Kerber, ProPeace e.V.
Sylvia Lustig, ProPeace e.V.
Emine Öztürk (angefragt), Landkreis Peine
Malte Spitzer, Stadt Hildesheim
Prof. Dr. Christoph Weller, Universität Augsburg
Dr. Michaela Baumann, Vereinigung Pestalozzi gGmbH
Alexander Gesing, IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
Gloriett Kargl, Violence Prevention Network
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung – DHBW – Stuttgart
Prof. Dr. Marius Raab, Technische Hochschule Nürnberg
David Beck, Generalstaatsanwaltschaft München
Dr. Robert Philippsberg, Generalstaatsanwaltschaft München
Dr. med. Nahlah Saimeh
Gabriele Tilmann, Generalstaatsanwaltschaft München
Michael Weinzierl, Bayerisches Landeskriminalamt
Phillip Koller, Aktion Zivilcourage e.V.
Miriam Marnich, Deutscher Städte- und Gemeindebund

Speedvorträge

Sandra Dietz, Stadt Heilbronn
Solveig Horstmann, Stadt Heilbronn
Kay Wegner, STOP HATE gUG (haftungsbeschränkt)
Oliver Windgassen, STOP HATE gUG (haftungsbeschränkt)
Prof. Dr. Rebecca Bondü, Psychologische Hochschule Berlin
Dr. Kristin Göbel, Freie Universität Berlin
Tanita Rumpf, Psychologische Hochschule Berlin
Prof. Dr. Marc Allroggen, Universitätsklinikum Ulm
Stephan Eckl, Theater EUKITEA gGmbH
Florian Rebmann, Universität Tübingen
Frederik Tetzlaff, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
Leo Keidel, Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V.
Finja Pollen, Awareness Kollektiv Augsburg e.V.
Luise Dinger, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Dr. Rebecca Gulowski, Deutsches Jugendinstitut und Universität Augsburg

verwandte Schlüsselbegriffe

GewaltpräventionKinderWeiterbildungMalkursePräventionsstrategienintuitives Malenaußerschulische BildungGesundheitsschutz- und förderungGewaltschutzHäusliche GewaltTäterarbeitBetroffenenschutzIstanbul-KonventionPrävention im Team; Lexi-Hausaufgabenheft; Waffenaufbewahrung - Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition; Beauftrage der Polizei für Kriminalitätsopfer (BPfK)RechtsextremismusBeratungMenschenfeindlichkeitRassismusDemokratieZivilgesellschaftBevölkerungsschutz; Urbane Sicherheit; Katastrophenhilfe; Kriminalprävention; Wissenschaft; Forschung(Gewalt)PräventionGesellschaftSicherheitForensische Psychiatriepsychische ErkrankungenSuchterkrankungenPolizeiliche PräventionOpferschutz und OpferhilfePräventionsstrategien & PräventionsperspektivenMännergewaltschutzHäusliche Gewalt gegen MännerSchutzwohnungenPräventionMissbrauchPrävention sexualisierter GewaltZivilcouragerespektvolles MiteinanderOpfern beistehenVerhalten auf BahnanlagenDemokratieförderungVielfaltgestaltungExtremismuspräventionPolitische BildungExtremismusSchuleKindesschutzSystemische AnsätzeMeldesystemHandlungskettenRadikalisierungForschungTransferDeeskalationKommunikationInterventionTeilhabeAnti-RassismusRassismus-KritikRespektToleranzWerteHomophobieSensibilisierungMenschenfeindlichkeit.SportSelbstbehauptungSelbstverteidigungJu-JutsuPrävention in KiTasPrävention in SchulenEigensicherung für Mitarbeitende und PersonalFamilienTeenagerErziehungFrauenGewaltkriminalität gewalt prävention jugendlich AGT DeeskalationGewerkschaftPolizeiMitgliederPolitikGewalt gegen FrauenSexualisierte GewaltMenschenhandelStalkingDigitale GewaltSchutz vor KriminalitätTrainings und SeminareLandespräventionsgremiumUrbane PräventionJugendgewaltKriminalpräventionSicherungstechnikResozialisierungDeradikalisierungKommuneDemokratiestärkungSuchtRadikalisierungspräventionKommunale FachberatungDistanzierungsberatungAusstiegsberatungJustizSoziale ArbeitSport und BewegungTeilhabe und InklusionGesundheitspräventionIntegrationkommunale PräventionsketteGewalt-/SuchtpräventionGrundschuleKitaEhrgewaltEhrenmordZwangsehehäusliche GewaltSchutz und Beratung für FrauenHasskriminalitätDiskriminierungAntisemitismusMessergewaltTaschendiebstahlJugendarbeitGewalt im digitalen RaumMedienkompetenzKommunale KriminalpräventionSchoolguards WeidenProPKBetrugInternetEinbruchschutzWissenstransferIslamismusEhrenamtliche Mitarbeit in der JVASoziale Kompetenzen für GefangeneFrauen Gewalt Ausbeutung Migration Flucht Menschenhandel Zwangsheirat Ehrgewalt ProstitutionEntwicklungsförderung & GewaltpräventionKommunale Präventionstarke StelleDemokratietrainer Schulischer GanztagTheaterPräventionstheaterKinder- und Jugendtheatermobile TheaterstückeTheaterpädagogikIslamismuspräventionFachkräfte-FortbildungAntimuslimischer RassismusPädagogikGewaltvorbeugungSuchtvorbeugungGesundheitsförderungEvidenzbasierungOpferhilfeOpferschutzDemokratiebildungStrafvollzugBetroffenenberatungAntirassismusJugendJugendkriminalitätSchwabenAugsburgAusstellung; Häusliche Gewalt; Gewalt LOSwerden; Gewaltschutz;GewaltpräventionNiedrigschwellige SuchthilfeSoundcollagen "Gegengewalt"Multiperspektivische Betrachtung von GewalterlebenGewalt in PaarbeziehungenHilfe und UnterstützungGewalt in TeenagerbeziehungenNetzwerke gegen häusliche GewaltClearingLebenskrisenniedrigschwelliglösungsorientiertMännerSchutzeinrichtungenStatistikTag der ZivilcourageBundesnetzwerk ZivilcourageChild-to-Parent ViolenceChild-to-Parent AggressionParent abuse by childrenParent batteringDomestic ViolenceFrauenhausFrauenhilfesystemTrendextrapolationenTrendanalysenKriminalitätsprognosenPKSLagebildsexualisierte GewaltEU-Förderunghäusliche Gewalt; Anzeigeverhalten Opfer häuslicher GewaltCatcallingsexualisierte BelästigungSicherheitsgefühlSchulungsplattformSelbsfürsorgeKinderschutzGewalt-PräventionAggressionenVerständigungKonfliktlösungMobbingHandlungskompetzenzLehrkräftebildungMigrationsdebattegesellschaftliche PolarisierungGroßsiedlungenkommunale PräventionFemizidIntimizidMenschenrechteGewaltschutzgesetzSelbstschutzMissbrauchspräventionöffentlicher Raumaufsuchende SozialarbeitVernetzungKooperationFußfesselElektronische ÜberwachungGewalt im sozialen NahraumHassredeKompetenzstärkungPräventionskultur SchulePartizipationSchutzkonzeptPrävention von (sexualisierter) GewaltKulturelle BildungEU-FörderprogrammFriedenKonfliktbearbeitungKonzeptFriedens- und KonfliktforschungpraxisorientiertGesellschaftlicher Friedenpolizeiliche Präventioninterkultureller AustauschExtremismus (-prävention)Gesellschaftlicher ZusammenhaltEntwicklung von Leitlinien und StandardsKommunalpolitikHassHetzeAnfeindungenRisikogruppenPolitisch-motivierte StraftatenUrsachenSexuelle GewaltVergewaltigungLehrkräftefortbildungLebenskompetenzenSoziales und Emotionales Lernensexuelle belästigungpräventionsexualisierte gewaltResilienzinternationale ZusammenarbeitGewaltkriminalitätKinder und JugendlicheBrutalisierungBedrohungsmanagementRisikoanalyseFallmanagementInterdisziplinaritätEvaluationPräventionsprojekt(Cyber-)MobbingLSBTIQQueerViktimisierungMesserKriminalitätsfurchtDunkelfeldEine Bedrohung für den gesellschaftlichen Frieden?Kommunale KiriminalpräventionKonflikte und Unsicherheit in öffentlichen RäumenPräventionsperspektivenKonfliktforschungIntimizidePartnerschaftliche GewaltJugendlicheQueerfeindlichkeitGewalt gegen Einsatzkräftekollektive GewaltereignisseMaßnahmenkatalogsozialräumliche BetrachtungKriminalitätsberichterstattung Polizeipressestellen MedienarbeitÜberregionales LagegesprächRegionale SicherheitstagungenPräventiv- und OffensivansprachenInformationen über präventive SchutzmaßnahmenPrävention in der digitalen Weltdigitale ExklusionDemokratiefeindlichkeitGewalt und soziale Milieus; Gewalterfahrungen; Hate Speech; Gewaltprävention; Gewaltschutz; Bayerisches SozialministeriumKonfliktberatungFrieden (gesellschaftlicher)KonfliktkommunalStadtPsychologieDistanzierungHatespeechMandatstragendePKMBedrohungenBürgermeisterZwangsprostitutionGesundheitsschutz für vulnerable GruppenTäter*innenarbeitdigitale GewaltHate-SpeechHass und Hetze im NetzLeakingFemizidePsychische Erkrankungenhochexpressive Gewaltpräventive TheaterstückeFriedensbildungelektronische FußfesselPartnerschaftsgewaltInformationsportalEvidenzregisterEntwicklungsförderungAusbeutungAwarenessInklusionIntersektionalitätKulturPeer-GewaltBystanderPeersWirtschaft