Kongressprogramm

Suche nach „straftaten“

Posterausstellung

Carolin Schunn, Bezirkskliniken Schwaben - Präventionsstelle Schwaben

Vorträge

Dr. David Bretschi, Bundeskriminalamt
Andreas Franck, Generalstaatsanwaltschaft München
Johannes Mayr, Polizeipräsidium Mittelfranken
Michael Sporrer, Polizeipräsidium Mittelfranken
Sarah Bitschnau, Bundeskriminalamt (BKA)
Laura Treskow, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
Dr. Maike Meyer, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Dr. Laura Rinser, Bezirkskliniken Schwaben - Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirkskrankenhauses Günzburg, Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm
Carolin Schunn, Bezirkskliniken Schwaben - Präventionsstelle Schwaben
Lukas Boll, Landeskriminalamt Niedersachsen
Dr. Figen Özsöz, Bayerisches Landeskriminalamt
Marie Menke, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Martina Plackmann, Polizeiliche Kriminalprävention des Landes und des Bundes
Theresa Zängler, LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.
Prof. Dr. Thomas Hestermann, Hochschule Macromedia
Erwin Schletterer, BRÜCKE e.V. Augsburg
Prof. Dr. Eva Groß, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
Prof. Dr. Joachim Häfele, Institut für Kriminalitäts- u. Sicherheitsforschung (IKriS), Polizeiakademie Niedersachsen
Prof. Dr. Stefanie Kemme, Universität Münster
Prof. Dr. Sören Kliem, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Speedvorträge

David Beck, Generalstaatsanwaltschaft München
Ulrike Breimaier, Seehaus Leonberg e.V.
Daniel Müller, Seehaus Leonberg e.V.
Dr. jur. Verena Johanna Dorn-Haag, Staatsanwaltschaft Augsburg
Nicole Bochnicek, Universität Wien

Abschlussrunden

PHD, Professor Kyung Shick Choi, Transatlantischer Dialog
Petra Guder, Universität Hamburg
Prof. Dr. Wolfgang Lindner, Hochschule in der Akademie der Polizei
Prof. (em) Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen, Transatlantischer Dialog
Adjunct Professor Marlon Mike Toro Alvarez, Transatlantischer Dialog

verwandte Schlüsselbegriffe

Prävention im Team; Lexi-Hausaufgabenheft; Waffenaufbewahrung - Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition; Beauftrage der Polizei für Kriminalitätsopfer (BPfK)(Gewalt)PräventionGesellschaftSicherheitForensische Psychiatriepsychische ErkrankungenSuchterkrankungenkriminalität gewalt prävention jugendlich AGT DeeskalationJustizHasskriminalitätHate-SpeechPolizeiGewaltpräventionKriminalpräventionBeratungSicherungstechnikJugendarbeitGewalt im digitalen RaumMedienkompetenzKommunale KriminalpräventionOpferhilfeOpferschutzBegleitungStiftungPsychosoziale ProzessbegleitungEU-ProjektMenschenhandelGBVVernetzungVorurteilskriminalitätPolitisch motivierte KriminalitätOnline- und Offline RadikalisierungBayerische Justiz Bekämpfungantisemitischer StraftatenAntisemitismusbeauftragterInternetSoziale NetzwerkeKinder und JugendCybergroomingStraftaten im NetzKommunalpolitikHassHetzeGewaltAnfeindungenRisikogruppenExtremismusRadikalisierungPolitisch-motivierte StraftatenUrsachenPräventionSexuelle GewaltVergewaltigungIntersektionalitätViktimisierungDunkelfeldforschungLSBTIQQueerCybersicherheitQueerfeindlichkeitMenschenfeindlichkeitRechtsextremismusKriminalitätsberichterstattung Polizeipressestellen MedienarbeitJugendkriminalitätJugendgerichtsgesetzWeisungenAntisemitismusGruppenbezogene MenschenfeindlichkeitBetroffenenperspektiveDunkelfeldstudieHate SpeechHass und HetzeStrafverfolgungStraffällige JugendlicheWiedergutmachungVerantwortungEmpathiePraxisVerfolgungStraftatenEinziehungCyberkriminalitätvorbeugende Maßnahmenösterreichisches RechtCybercrime PräventionKinder- und JugendkriminalitätInternationale Zusammenarbeit