Bundestagswahl 2025

Die weiterhin aktuellen Wahlprüfsteine des Deutschen Präventionstages an die am 26.09.2021 für den Deutschen Bundestag kandidierenden Parteien (s.u.) wurden zur Bundestagswahl 2025 nicht aktualisiert und versendet, da zahlreiche Parteien bereits im Vorfeld signalisiert und beschlossen hatten, sich lediglich auf die Beantwortung weniger Wahlprüfsteine ausgewählter Organisationen zu konzentrieren. 

Allgemeine Informationen zur Bundestagswahl 2025

Wahlprogramme der zur Bundestagswahl 2025 zugelassenen Parteien im Vergleich

 

Auswahl von Stellungsnahmen, Wahlprüfsteinen und Positionspapieren zur Bundestagswahl 2025 mit Präventionsbezügen

 


Archiv: Wahlprüfsteine des Deutschen Präventionstages an die am 26.09.2021 für den Deutschen Bundestag kandidierenden Parteien:

Im Juli 2021 hat der DPT allen zur Bundestagswahl 2021 zugelassenen Parteien sieben Fragen als Wahlprüfsteine zugeschickt. Die Antworten finden Sie im Anschluss an die Fragen in der Reihenfolge des Eingangs auf dieser Seite veröffentlicht.

  1. Kriminalprävention befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit. An welchen Stellen in diesem Spektrum setzen die kriminalpräventiven Ziele Ihrer Partei an? Welche Schwerpunkte werden gesetzt?
  2. Seit mehr als 30 Jahren werden Strategien der kommunalen Kriminalprävention in ländlichen wie auch in urbanen Räumen umgesetzt. In welcher Form sollen diese Strukturen nach der Programmatik Ihrer Partei weiterentwickelt und gestärkt werden?
  1. Der Deutsche Präventionstag setzt sich u.a. für die Vorbeugung und Verhinderung von Jugendgewalt und Jugendkriminalität ein. Welche Formen der Jugendförderung werden von Ihrer Partei hierzu angestrebt?
  1. Wie beurteilt Ihre Partei eine verstärkte Förderung von Bildungsangeboten im Hinblick auf deren Auswirkungen auf abweichendes Verhalten und Gewaltbereitschaft?
  2. Sind aus Sicht Ihrer Partei die Förderung der gesellschaftlichen Vielfalt sowie des gesellschaftlichen Zusammenhaltes explizite Ziele, die auch im Bereich der Kriminalprävention verfolgt werden sollten?
  3. Welche zusätzlichen bundesgesetzlichen Regelungen hält Ihre Partei in den Bereichen Kriminalprävention und Opferschutz sowie im Bereich der Prävention von digitaler Kriminalität für anstrebenswert?
  4. Welche Erfordernisse sieht Ihre Partei bezüglich der Fortentwicklung von Schwerpunkten und Strukturen der nationalen Extremismusprävention?

Antworten der Parteien:

Die Antworten sind in der Reihenfolge ihres Einganges als PDF-Dokumente eingestellt.