Bundestagswahl 2025
Die weiterhin aktuellen Wahlprüfsteine des Deutschen Präventionstages an die am 26.09.2021 für den Deutschen Bundestag kandidierenden Parteien (s.u.) wurden zur Bundestagswahl 2025 nicht aktualisiert und versendet, da zahlreiche Parteien bereits im Vorfeld signalisiert und beschlossen hatten, sich lediglich auf die Beantwortung weniger Wahlprüfsteine ausgewählter Organisationen zu konzentrieren.
Allgemeine Informationen zur Bundestagswahl 2025
- https://www.bundeswahlleiterin.de/parteien/unterlagensammlung/downloads.html
- Schutz der Bundestagswahl 2025 vor hybriden Bedrohungen und Desinformation (Bundesministerium des Innern und für Heimat – BMI)
- Lageinformationen zur Bundestagswahl 2025 des Bunedsamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Wahlprogramme der zur Bundestagswahl 2025 zugelassenen Parteien im Vergleich
- https://www.mitmischen.de/wissen/von-aeltestenrat-bis-zwischenfrage/wofur-steht-welche-partei
- Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- https://wahl.chat/ („Dein KI-Assistent für eine informierte Wahl“)
- real-o-mat.de Informationsangebot über Parteien und ihr Abstimmungsverhalten
- https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme
- https://www.tagesschau.de/inland/btw21/programmvergleich
- https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2025-wahlprogramme-100.html
- Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp („Webseite in einfacher Sprache“) der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Auswahl von Stellungsnahmen, Wahlprüfsteinen und Positionspapieren zur Bundestagswahl 2025 mit Präventionsbezügen
- Forderungen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen an eine künftige Bundesregierung
- Stellungnahme - Perspektiven für die Kinder- und Jugendhilfe der Fachverbände für Erziehungshilfen zur Bundestagswahl 2025
- Aufruf des Bündnisses für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien
- Appell der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 des Deutschen Mieterbundes (DMB)
- Forderungen für die Bildungspolitik der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
- Empfehlungen der Stiftung Bildung
- Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 des Bundesverbandes moble Beratung (BMB)
- Gemeinsamer Aufruf zur Bundestagswahl am 23. Februar: „Demokratie braucht Wissenschaft – Wissenschaft braucht Demokratie“ (Schader Stiftung)
- Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
- Branchenübergreifender Appell der Wirtschaft - für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit (BNW)
- Forderungen zur Bundestagswahl 2025 des Deutschen Frauenrates
- Politische Forderungen zur Bundestagswahl 2025 der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
- Thesenpapier zur Bundestagswahl 2025 von Stifterverband, Leopoldina und Volkswagen Stiftung
- Entwicklungspolitische Impulse zur Bundestagswahl 2025 des (IDOS)
- BUND-Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- Brief des Deutschen Klima Konsortiums (DKK) zur Bundestagswahl 2025
- Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)
- Gemeinsamer Aufruf für ein weltoffenes und tolerantes Land verschiedener Gesundheitsorganisationen
- Kinderrechte-Check der Parteiprogramme zur Bundestagswahl der Kindernothilfe
- Forderung des Aktionsbündnisses „Kinderrechte ins Grundgesetz“
- Suchtpolitische Forderungen dere Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
- Stellungnahme für evidenzbasierte Kriminalpolitik (KriPoZ)
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 des Deutschen Juristinnenbundes (DJB)
- Position der Diakonie Deutschland
- #fürkinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes
- Materialsammlung Bundestagswahl 2025 des Netzwerks Kinderrechte
- Forderungen von JoG und BuMF anlässlich der Bundestagswahl 2025
- Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik (Bitkom)
- Forderungen der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)
- Handlungsempfehlungen/Policy Paper der BVPG
- Zukunftswahl-Check zur Bundestagswahl 2025 des WWF
- Positionen zur Bundestagswahl des BDP
- Wahlprüfsteine des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes zur Bundestagswahl 2025
- Forderungen des DOSB zur Bundestagswahl 2025
- Forderungen des Bundesjugendrings zur Bundestagswahl 2025
- Forderungen zur Bundestagswahl des DOSB
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 des ASW
- Wahlprüfsteine der Humanistischen Union
- Forderungen der Caritas CBP zur Bundestagswahl 2025
- Wahlprüfsteine des bvkm zur Bundestagswahl 2025
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 der AG KRITIS
- Seniorenpolitische Wahlprüfsteine des DISW
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 der Systemischen Gesellschaft
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 des VDBW
- Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 der BAGSO
- Suchtpolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2025 der DHS
- Empfehlungen zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung der BVPG
- Initiative zur Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Interdisziplinärer Appell aus Forschung und Fachpolitik
- Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 der Stiftung Kindergesundheit
- Forderungen zur Bundestagswahl 2025 der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und des Fakultätentag Psychologie (FTPs)
- Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Bundestagswahl 2025
- Die Forderungen der TK zur Bundestagswahl 2025
Archiv: Wahlprüfsteine des Deutschen Präventionstages an die am 26.09.2021 für den Deutschen Bundestag kandidierenden Parteien:
Im Juli 2021 hat der DPT allen zur Bundestagswahl 2021 zugelassenen Parteien sieben Fragen als Wahlprüfsteine zugeschickt. Die Antworten finden Sie im Anschluss an die Fragen in der Reihenfolge des Eingangs auf dieser Seite veröffentlicht.
- Kriminalprävention befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit. An welchen Stellen in diesem Spektrum setzen die kriminalpräventiven Ziele Ihrer Partei an? Welche Schwerpunkte werden gesetzt?
- Seit mehr als 30 Jahren werden Strategien der kommunalen Kriminalprävention in ländlichen wie auch in urbanen Räumen umgesetzt. In welcher Form sollen diese Strukturen nach der Programmatik Ihrer Partei weiterentwickelt und gestärkt werden?
- Der Deutsche Präventionstag setzt sich u.a. für die Vorbeugung und Verhinderung von Jugendgewalt und Jugendkriminalität ein. Welche Formen der Jugendförderung werden von Ihrer Partei hierzu angestrebt?
- Wie beurteilt Ihre Partei eine verstärkte Förderung von Bildungsangeboten im Hinblick auf deren Auswirkungen auf abweichendes Verhalten und Gewaltbereitschaft?
- Sind aus Sicht Ihrer Partei die Förderung der gesellschaftlichen Vielfalt sowie des gesellschaftlichen Zusammenhaltes explizite Ziele, die auch im Bereich der Kriminalprävention verfolgt werden sollten?
- Welche zusätzlichen bundesgesetzlichen Regelungen hält Ihre Partei in den Bereichen Kriminalprävention und Opferschutz sowie im Bereich der Prävention von digitaler Kriminalität für anstrebenswert?
- Welche Erfordernisse sieht Ihre Partei bezüglich der Fortentwicklung von Schwerpunkten und Strukturen der nationalen Extremismusprävention?
Antworten der Parteien:
Die Antworten sind in der Reihenfolge ihres Einganges als PDF-Dokumente eingestellt.
- 27.07.2021 Antwort der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
- 10.08.2021 Antwort des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW)
- 10.08.2021 Antwort der Partei „DER DRITTE WEG“
- 18.08.2021 Antwort der Partei „BÜNDNIS 90 – DIE GRÜNEN“
- 22.08.2021 Antwort der Partei „Menschliche Welt“
- 25.08.2021 Antwort der Partei „Volt Deutschland“
- 27.08.2021 Antwort der Partei „DIE LINKE“
- 29.08.2021 Antwort der Partei für Gesundheitsforschung
- 30.08.2021 Antwort der Partei für Kinder, Jugendliche und Familien – Lobbyisten für Kinder
- 30.08.2021 Antwort der Partei „Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz“
- 31.08.2021 Antwort der PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
- 09.09.2021 Antwort der Freien Demokratischen Partei (FDP)
- 13.09.2021 Antwort der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU)