BEST

Befragungsstandards für Deutschland

Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderprogramm ‚Forschung für die zivile Sicherheit‘, Bekanntmachung ‚Anwender Innovativ‘
Projektlaufzeit: Februar 2019 bis Juli 2021
Weitere Informationen zum Projekt

zurück zur Übersicht

Ähnliche Forschungsprojekte

Titel Status
Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg (DeWePol) laufend
Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt laufend
Cutting Crime Impact - Practice-based innovation in preventing, investigating and mitigating high-impact petty crime (CCI) abgeschlossen
Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit: Raumwissen bei der Polizei (KORSIT) abgeschlossen
Die Struktur polizeilicher Kriminalprävention. Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Präventionsaufgaben und Behördenstruktur am Beispiel eines Bundeslandes abgeschlossen
Inspiring CitizeNS Participation for Enhanced Community PoliCing AcTions (Inspec2t) abgeschlossen
Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen (KviAPol) abgeschlossen
Migration und Polizei - Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei (MIGRATE) abgeschlossen
Polizeilich mehrfach auffällige Strafunmündige abgeschlossen
Polizeiliche Gewinnung und Analyse heterogener Massendaten zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen (PEGASUS) abgeschlossen
Sicherheit und Kriminalität in Deutschland (SkiD) abgeschlossen

Forschungsprojekte, die ebenfalls durch „Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Förderprogramm ‚Forschung für die zivile Sicherheit‘, Bekanntmachung ‚Anwender Innovativ‘“ gefördert wurden

Titel Status
Heuristische Resilienzanalysen für Kommunen mittels Datenraumfunktionalitäten (HERAKLION) laufend
Internationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (IRÖK) laufend
Legitimation des Notfalls - Legitimationswandel im Notfall (LegiNot) laufend
Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA) laufend
Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung (MIRKKOMM) laufend
Politische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt laufend
Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa laufend
Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt laufend
Soziale Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Welche Anerkennungsdefizite bedrohen die soziale Kohäsion? laufend
Stärkung städtischer Resilienz am Beispiel von Pandemien: Reflexionsraum für kommunales Krisenmanagement (PanReflex) laufend
Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung unbegleiteter junger Flüchtlinge durch gestufte Behandlungsangebote (BETTER CARE) laufend
AC-Detektorchip zum Schutz von Einsatzkräften (ACDC) abgeschlossen
Adaptives Resilienz Management im Hafen (ARMIHN) abgeschlossen
Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS) abgeschlossen
Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen – Organisatorische Konzepte zur Resilienzerhöhung (AUPIK) abgeschlossen
Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität (ALPhA) abgeschlossen
Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen durch Klassifizierung visueller Muster (ADIS) abgeschlossen
Automatisiertes Detektions-, Melde- und Leitsystem für Rettungskräfte - Rettungskette neu denken (ADLeR) abgeschlossen
Biologische Gefahren: Analyse und integrierte Einschätzung von Risiken (BIGAUGE) abgeschlossen
Desinformation im Internet aufdecken und bekämpfen (DORIAN) abgeschlossen
Dschihadismus im Internet (DiI) abgeschlossen
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis zum fachlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt mit digitalem Medieneinsatz (HUMAN) abgeschlossen
Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien (ERAME) abgeschlossen
Finanzkriminalität: Analyse von Bedrohungs­szenarien für moderne Zahlungssysteme (FINANTIA) abgeschlossen
Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld – Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen (TRANSIT) abgeschlossen
Media Protect (Media Protect) abgeschlossen
Parallelstrukturen, Aktivitätsformen und Nutzerverhalten im Darknet (PANDA) abgeschlossen
Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion (PluS-i) abgeschlossen
Polizeiliche Gewinnung und Analyse heterogener Massendaten zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen (PEGASUS) abgeschlossen
Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung (PRIMSA) abgeschlossen
Prävention von Kapitalmarktdelikten und Risiken der Geldwäsche (PKG) abgeschlossen
Resilienz der Bargeldversorgung – Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle (BASIC) abgeschlossen
Resilienz und Sicherheit - Ein Programm zur Primärprävention sexuellen Missbrauchs in Kindertageseinrichtungen (ReSi) abgeschlossen
Resilienz von Einsatzkräften bei eigener Betroffenheit in Krisenlagen (REBEKA) abgeschlossen
Sicher Leben in Freiburg: Resilienzmanagement für die Stadt (FreiburgRESIST) abgeschlossen
Systemvertrauen und Krisenmanagement: Ein interaktives Expertenaustauschsystem zur Stärkung gesellschaftlicher Resilienz (ESR) abgeschlossen
Verfahren zur Erhellung des Dunkelfeldes als Grundlage für Kriminalitätsbekämpfung und -prävention am Beispiel antiker Kulturgüter (LLICID) abgeschlossen
Verfolgung und Prävention organisierter Finanz­kriminalität mit virtuellen Währungen (Bitcrime) abgeschlossen
Wie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech abgeschlossen
Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung in Katastrophenlagen (KontiKat) abgeschlossen

zurück zur Übersicht