Evaluation des Pilotprojektes Ambulante Intensive Begleitung (AIB)

Gefördert durch:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Projektlaufzeit: Juni 2000 bis Oktober 2002
Weitere Informationen zum Projekt

zurück zur Übersicht

Ähnliche Forschungsprojekte

Titel Status
Care Leaver Statistics – Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener. Eine Langzeitstudie (CLS) laufend
Deciphering the pandemic public sphere (DECIPHER) laufend
Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg (DeWePol) laufend
Heuristische Resilienzanalysen für Kommunen mittels Datenraumfunktionalitäten (HERAKLION) laufend
Legitimation des Notfalls - Legitimationswandel im Notfall (LegiNot) laufend
Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung (MIRKKOMM) laufend
Stärkung städtischer Resilienz am Beispiel von Pandemien: Reflexionsraum für kommunales Krisenmanagement (PanReflex) laufend
Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung unbegleiteter junger Flüchtlinge durch gestufte Behandlungsangebote (BETTER CARE) laufend
Biologische Gefahren: Analyse und integrierte Einschätzung von Risiken (BIGAUGE) abgeschlossen
Das Jugendgerichtsbarometer abgeschlossen
Delinquenz von Kindern. Eine Herausforderung für Familie, Jugendhilfe und Politik abgeschlossen
Determinanten radikalisierungsbezogener Resilienz im Jugendalter: Entwicklung eines Interventionstoolkits zur Förderung der Resilienz gegenüber rechtsextremen und radikal-islamistischen Ideologien im Schulkontext abgeschlossen
Engage Society for Risk Awareness and Resilience (ENGAGE) abgeschlossen
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis zum fachlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt mit digitalem Medieneinsatz (HUMAN) abgeschlossen
Evaluation des Boxenstopp-Schulprogramms „Wir für uns - Eine Schule mit Identität ist eine Schule mit Zukunft“ an der Grundschule Schwärzesee Eberswalde abgeschlossen
Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Justiz abgeschlossen
Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter – Herausforderungen für die Jugendhilfe abgeschlossen
Instrumentenentwicklung zur Erfassung der raumbezogenen Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen (INERSIKI) abgeschlossen
Jugend(hilfe) im Strafverfahren. Neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen abgeschlossen
Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere abgeschlossen
Kooperation im Fall von jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern abgeschlossen
Media Protect (Media Protect) abgeschlossen
Polizeilich mehrfach auffällige Strafunmündige abgeschlossen
Religion als Faktor der Radikalisierung abgeschlossen
Religiöser Extremismus und Radikalisierung aus Migrations- und Integrationstheoretischer Perspektive (RADIKAL) abgeschlossen
Resilienz und Identität (ResIdent) abgeschlossen
Resilienz von Einsatzkräften bei eigener Betroffenheit in Krisenlagen (REBEKA) abgeschlossen
Sonderauswertung zum jugendlichen Konsumverhalten und der Inanspruchnahme von suchtpräventiven Angeboten in Niedersachsen abgeschlossen
Systemvertrauen und Krisenmanagement: Ein interaktives Expertenaustauschsystem zur Stärkung gesellschaftlicher Resilienz (ESR) abgeschlossen
Toleranzförderung in strukturschwachen Kleinstädten Niedersachsen (TOSKAN) abgeschlossen
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Wir kümmern uns selbst“ (WIKUS) abgeschlossen
Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung in Katastrophenlagen (KontiKat) abgeschlossen

Forschungsprojekte, die ebenfalls durch „Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)“ gefördert wurden

Titel Status
Care Leaver Statistics – Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener. Eine Langzeitstudie (CLS) laufend
Das Jugendgerichtshilfebarometer abgeschlossen
Das Logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter (LOGMOD) abgeschlossen
Delinquenz von Kindern. Eine Herausforderung für Familie, Jugendhilfe und Politik abgeschlossen
Determinanten radikalisierungsbezogener Resilienz im Jugendalter: Entwicklung eines Interventionstoolkits zur Förderung der Resilienz gegenüber rechtsextremen und radikal-islamistischen Ideologien im Schulkontext abgeschlossen
Fair*in - Genderreflektierte Rassismusprävention (Fair*in) abgeschlossen
Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Justiz abgeschlossen
Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter – Herausforderungen für die Jugendhilfe abgeschlossen
Jugend(hilfe) im Strafverfahren. Neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen abgeschlossen
Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere abgeschlossen
Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus abgeschlossen
Religion als Faktor der Radikalisierung abgeschlossen
Religiöser Extremismus und Radikalisierung aus Migrations- und Integrationstheoretischer Perspektive (RADIKAL) abgeschlossen
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Wir kümmern uns selbst“ (WIKUS) abgeschlossen

zurück zur Übersicht