Mitte-Studie

Mitte-Studie 2018 - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Gefördert durch:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Projektlaufzeit: Juni 2018 bis April 2019
Weitere Informationen zum Projekt

zurück zur Übersicht

Ähnliche Forschungsprojekte

Titel Status
Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg (DeWePol) laufend
Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz (Sokapi-R) laufend
Internationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (IRÖK) laufend
Politische Konfliktregulierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt laufend
Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa laufend
Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt laufend
Soziale Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Welche Anerkennungsdefizite bedrohen die soziale Kohäsion? laufend
BRIDGE – Building resilience to reduce polarisation and growing extremism (BRIDGE) abgeschlossen
Dschihadismus im Internet (DiI) abgeschlossen
Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen – Multimethodische Ansätze zur Wirkungsermittlung und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention sowie den Schnittstellen zur Gewaltprävention und politischen Bildung (PrEval) abgeschlossen
Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen (X-SONAR) abgeschlossen
Inspiring CitizeNS Participation for Enhanced Community PoliCing AcTions (Inspec2t) abgeschlossen
Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus abgeschlossen
Local Institutions against violent Extremism (LIAISE 2) abgeschlossen
Local young leaders for inclusion (LOUD) abgeschlossen
Partnership Against Violent Radicalisation in Cities (PRACTICIES) abgeschlossen
Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ) abgeschlossen
Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung - Taten, TäterInnen und Reaktionen (Nachwuchsforschungsgruppe) abgeschlossen
Strategien zur Prävention des Linksextremismus in Niedersachsen abgeschlossen
Supervised Drug Consumption Facilities to Instill Harm Reduction and Social Cohesion at Local Levels (SOLIDIFY) abgeschlossen
Wie wollen wir miteinander sprechen? Surveyexperimente zu Meinungsfreiheit und der Regulierung von Hate Speech abgeschlossen

zurück zur Übersicht