Hauptnavigation
Hauptinhalt
Fußbereich
www.praeventionstag.de
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/forschungsprojekte?id=25&xa=details
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Suche
Kongressprogramm
Webseite
☰
Menu
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Themenfelder
Partner
Präventionspolitik
25 Jahre DPT / Festschrift
Jahreskongresse
Rückblick
Aktuell: 30. DPT
DPT-Studio
DPT-TV
Prävinare
DPT-Institut
Überblick
Communities That Care (CTC)
Sichere öffentliche Räume (ICA)
Projektpartnerschaften
News/Presse
Tägliche News
Newsletter
Presse
DPT-Mediathek
Neue Einträge
Personen
Institutionen
Beiträge nach Kongressen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kataloge
Bücher
Prävinare
Zwischenrufe
Infoportal Prävention
Veranstaltungskalender
Präventionsakteure
Forschungsprojekte / Krimdex
Notfallkontakte
DPT-Map
Start
›
Infoportal Prävention
›
Forschungsprojekte / Krimdex
RADIKAL
Religiöser Extremismus und Radikalisierung aus Migrations- und Integrationstheoretischer Perspektive
Gefördert durch:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Projektlaufzeit:
November 2017 bis Dezember 2019
Weitere Informationen zum Projekt
zurück zur Übersicht
Ähnliche Forschungsprojekte
Titel
Status
Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa
laufend
Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
laufend
Central and Eastern European Network for the Prevention of Intolerance and Group Hatred (CEE Prevent Net)
abgeschlossen
Cyberangriffe gegen Unternehmen
abgeschlossen
Delinquenz von Kindern. Eine Herausforderung für Familie, Jugendhilfe und Politik
abgeschlossen
Determinanten radikalisierungsbezogener Resilienz im Jugendalter: Entwicklung eines Interventionstoolkits zur Förderung der Resilienz gegenüber rechtsextremen und radikal-islamistischen Ideologien im Schulkontext
abgeschlossen
Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit: Raumwissen bei der Polizei (KORSIT)
abgeschlossen
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis zum fachlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt mit digitalem Medieneinsatz (HUMAN)
abgeschlossen
Evaluation des Boxenstopp-Schulprogramms „Wir für uns - Eine Schule mit Identität ist eine Schule mit Zukunft“ an der Grundschule Schwärzesee Eberswalde
abgeschlossen
Evaluation des Pilotprojektes Ambulante Intensive Begleitung (AIB)
abgeschlossen
Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren
abgeschlossen
Flucht als Sicherheitsproblem
abgeschlossen
Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Justiz
abgeschlossen
Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter – Herausforderungen für die Jugendhilfe
abgeschlossen
Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern: Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung? (Wegweisung)
abgeschlossen
Instrumentenentwicklung zur Erfassung der raumbezogenen Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen (INERSIKI)
abgeschlossen
Jugend(hilfe) im Strafverfahren. Neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen
abgeschlossen
Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen (KviAPol)
abgeschlossen
Legalbewährung nach der Entlassung aus dem offenen Vollzug: Eine Vergleichsstudie
abgeschlossen
Media Protect (Media Protect)
abgeschlossen
Migration und Sicherheit in der Stadt (Migsst)
abgeschlossen
Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
abgeschlossen
Praxis und Perspektiven der Kooperation von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft im Handlungsfeld der Verhinderung vorurteilsgeleiteter Straftaten (Vorurteilsgeleitete Straftaten)
abgeschlossen
Radicalisation, Secularism and the Governance of Religion: Bringing together European and Asian Perspectives (GREASE)
abgeschlossen
Religion als Faktor der Radikalisierung
abgeschlossen
Resilienz und Identität (ResIdent)
abgeschlossen
Sicherheit im Bahnhofsviertel (SIBA)
abgeschlossen
Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel (SiQua)
abgeschlossen
Sonderauswertung zum jugendlichen Konsumverhalten und der Inanspruchnahme von suchtpräventiven Angeboten in Niedersachsen
abgeschlossen
Surfacing, preventing and mediating discriminations through sport (SENTRY-SPORT)
abgeschlossen
Toleranzförderung in strukturschwachen Kleinstädten Niedersachsen (TOSKAN)
abgeschlossen
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Wir kümmern uns selbst“ (WIKUS)
abgeschlossen
Forschungsprojekte, die ebenfalls durch „Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)“ gefördert wurden
Titel
Status
Care Leaver Statistics – Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener. Eine Langzeitstudie (CLS)
laufend
Das Jugendgerichtshilfebarometer
abgeschlossen
Das Logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter (LOGMOD)
abgeschlossen
Delinquenz von Kindern. Eine Herausforderung für Familie, Jugendhilfe und Politik
abgeschlossen
Determinanten radikalisierungsbezogener Resilienz im Jugendalter: Entwicklung eines Interventionstoolkits zur Förderung der Resilienz gegenüber rechtsextremen und radikal-islamistischen Ideologien im Schulkontext
abgeschlossen
Evaluation des Pilotprojektes Ambulante Intensive Begleitung (AIB)
abgeschlossen
Fair*in - Genderreflektierte Rassismusprävention (Fair*in)
abgeschlossen
Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Justiz
abgeschlossen
Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter – Herausforderungen für die Jugendhilfe
abgeschlossen
Jugend(hilfe) im Strafverfahren. Neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen
abgeschlossen
Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere
abgeschlossen
Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus
abgeschlossen
Religion als Faktor der Radikalisierung
abgeschlossen
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Wir kümmern uns selbst“ (WIKUS)
abgeschlossen
zurück zur Übersicht