KORSIT

Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit: Raumwissen bei der Polizei

Gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektlaufzeit: November 2017 bis Februar 2021
Weitere Informationen zum Projekt

zurück zur Übersicht

Ähnliche Forschungsprojekte

Titel Status
Innovative AppRoaches to Urban Security (IcARUS) laufend
Rechtspopulismus und rechtsextreme politische Bewegungen in Frankreich und ihr Zusammenhang mit Entwicklungen im Maghreb und im östlichen Europa laufend
Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS) abgeschlossen
Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen durch Klassifizierung visueller Muster (ADIS) abgeschlossen
BeSecure-FeelSecure (BSFS) abgeschlossen
Bewertung und Verbesserung der urbanen Sicherheit mit Hilfe von 3D-Stadtmodellen (Stadtsicherheit 3D) abgeschlossen
Cutting Crime Impact - Practice-based innovation in preventing, investigating and mitigating high-impact petty crime (CCI) abgeschlossen
Cyberangriffe gegen Unternehmen abgeschlossen
DiverCity: Sicherheit und Vielfalt im Quartier (DiverCity) abgeschlossen
Evaluation des Boxenstopp-Schulprogramms „Wir für uns - Eine Schule mit Identität ist eine Schule mit Zukunft“ an der Grundschule Schwärzesee Eberswalde abgeschlossen
Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren abgeschlossen
Gewalt bezogene Normen, Einstellungen und Überzeugungen junger Männer in hoch riskanten urbanen Stadtteilen abgeschlossen
Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern: Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung? (Wegweisung) abgeschlossen
Holistic Approach to Resilience and SysteMatic ActiOns to make Large Scale UrbaN Built Infrastructure SEcure (HARMONISE) abgeschlossen
Instrumentenentwicklung zur Erfassung der raumbezogenen Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen (INERSIKI) abgeschlossen
Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID) abgeschlossen
Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld – Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen (TRANSIT) abgeschlossen
Legalbewährung nach der Entlassung aus dem offenen Vollzug: Eine Vergleichsstudie abgeschlossen
Migration und Sicherheit in der Stadt (Migsst) abgeschlossen
Monitoring zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen abgeschlossen
Organisierte Umzüge und Demonstrationen im Öffentlichen Raum: Planung und Krisenmanagement bei hohem Konfliktpotenzial in Städten (OPMOPS) abgeschlossen
Praxis und Perspektiven der Kooperation von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft im Handlungsfeld der Verhinderung vorurteilsgeleiteter Straftaten (Vorurteilsgeleitete Straftaten) abgeschlossen
Public Resilience using TEchnology to Counter Terrorism (PRoTECT) abgeschlossen
Religiöser Extremismus und Radikalisierung aus Migrations- und Integrationstheoretischer Perspektive (RADIKAL) abgeschlossen
Salafismus in urbanen Kontexten: Eine Fallstudie zur stadtgesellschaftlichen Integration salafistischer Gruppen in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen
Sicherheit im Bahnhofsviertel (SIBA) abgeschlossen
Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung (S2UCRE) abgeschlossen
Sicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im Wandel (SiQua) abgeschlossen
Sicherheitsaufgabe Kriminalprävention (AKTIO) abgeschlossen
Supervised Drug Consumption Facilities to Instill Harm Reduction and Social Cohesion at Local Levels (SOLIDIFY) abgeschlossen
TO-nite abgeschlossen
Umgang mit Drogen in der Öffentlichkeit - Herausforderungen für die Sicherheit in Städten (DRUSEC) abgeschlossen

Forschungsprojekte, die ebenfalls durch „Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)“ gefördert wurden

Titel Status
Deciphering the pandemic public sphere (DECIPHER) laufend
Police Accountability – Towards International Standards (POLACS) laufend
Fehler und Wiederaufnahme im Strafverfahren abgeschlossen
Gewalt bezogene Normen, Einstellungen und Überzeugungen junger Männer in hoch riskanten urbanen Stadtteilen abgeschlossen
Gewalt und Suizid unter weiblichen und männlichen Jugendstrafgefangenen – Entstehungsbedingungen und Entwicklungsverläufe im Geschlechtervergleich abgeschlossen
Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen (KviAPol) abgeschlossen
Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Bewegung 2. Juni − Revolutionäre Zellen/Rote Zora − Rote und Schwarze Hilfen abgeschlossen
Strafkulturen auf dem Kontinent / Cultures pénales continentales (CPC) abgeschlossen

zurück zur Übersicht