Hauptnavigation
Hauptinhalt
Fußbereich
www.praeventionstag.de
https://www.praeventionstag.de/nano.cms/forschungsprojekte?id=90&xa=details
Kontakt
Impressum
Datenschutz
English
Suche
Kongressprogramm
Webseite
☰
Menu
Deutscher Präventionstag
Leitbild
Organisation
Themenfelder
Partner
Präventionspolitik
25 Jahre DPT / Festschrift
Jahreskongresse
Rückblick
Aktuell: 30. DPT
DPT-Studio
DPT-TV
Prävinare
DPT-Institut
Überblick
Communities That Care (CTC)
Sichere öffentliche Räume (ICA)
Projektpartnerschaften
News/Presse
Tägliche News
Newsletter
Presse
DPT-Mediathek
Neue Einträge
Personen
Institutionen
Beiträge nach Kongressen
Videos
Gutachten
Erklärungen
Evaluationen
Kataloge
Bücher
Prävinare
Zwischenrufe
Infoportal Prävention
Veranstaltungskalender
Präventionsakteure
Forschungsprojekte / Krimdex
Notfallkontakte
DPT-Map
Start
›
Infoportal Prävention
›
Forschungsprojekte / Krimdex
Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus
Gefördert durch:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Projektlaufzeit:
August 2015 bis September 2017
Weitere Informationen zum Projekt
zurück zur Übersicht
Ähnliche Forschungsprojekte
Titel
Status
Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)
laufend
BRIDGE – Building resilience to reduce polarisation and growing extremism (BRIDGE)
abgeschlossen
Dschihadismus im Internet (DiI)
abgeschlossen
Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen – Multimethodische Ansätze zur Wirkungsermittlung und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention sowie den Schnittstellen zur Gewaltprävention und politischen Bildung (PrEval)
abgeschlossen
Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen (X-SONAR)
abgeschlossen
Gewalt und Suizid unter weiblichen und männlichen Jugendstrafgefangenen – Entstehungsbedingungen und Entwicklungsverläufe im Geschlechtervergleich
abgeschlossen
Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern: Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung? (Wegweisung)
abgeschlossen
Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere
abgeschlossen
Legalbewährung nach der Entlassung aus dem offenen Vollzug: Eine Vergleichsstudie
abgeschlossen
Local Institutions against violent Extremism (LIAISE 2)
abgeschlossen
Mitte-Studie 2018 - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland (Mitte-Studie)
abgeschlossen
Partnership Against Violent Radicalisation in Cities (PRACTICIES)
abgeschlossen
Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention (RadigZ)
abgeschlossen
Strategien zur Prävention des Linksextremismus in Niedersachsen
abgeschlossen
Forschungsprojekte, die ebenfalls durch „Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)“ gefördert wurden
Titel
Status
Care Leaver Statistics – Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener. Eine Langzeitstudie (CLS)
laufend
Das Jugendgerichtshilfebarometer
abgeschlossen
Das Logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter (LOGMOD)
abgeschlossen
Delinquenz von Kindern. Eine Herausforderung für Familie, Jugendhilfe und Politik
abgeschlossen
Determinanten radikalisierungsbezogener Resilienz im Jugendalter: Entwicklung eines Interventionstoolkits zur Förderung der Resilienz gegenüber rechtsextremen und radikal-islamistischen Ideologien im Schulkontext
abgeschlossen
Evaluation des Pilotprojektes Ambulante Intensive Begleitung (AIB)
abgeschlossen
Fair*in - Genderreflektierte Rassismusprävention (Fair*in)
abgeschlossen
Freiheitsentziehende Maßnahmen im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie und Justiz
abgeschlossen
Gewaltdelinquenz und Alkohol im Jugendalter – Herausforderungen für die Jugendhilfe
abgeschlossen
Jugend(hilfe) im Strafverfahren. Neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen
abgeschlossen
Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere
abgeschlossen
Religion als Faktor der Radikalisierung
abgeschlossen
Religiöser Extremismus und Radikalisierung aus Migrations- und Integrationstheoretischer Perspektive (RADIKAL)
abgeschlossen
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Wir kümmern uns selbst“ (WIKUS)
abgeschlossen
zurück zur Übersicht