Warum werden Jugendliche kriminell?
Prof. Dr. Ruth Linssen
Fachhochschule Münster
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Einen Lippenstift im Drogeriemarkt klauen, in der U-Bahn die Sitze aufschlitzen, ein Graffiti an die Wand sprühen, kiffen oder in der Schule die Markenklamotten oder das Handy des Mitschülers „abziehen“. All das gilt als „jugendtypische Delikte“. Statistische Zahlen weisen beispielsweise darauf hin, dass Jugendliche und junge Männer gewalttätiger sind als alle anderen Altersgruppen.
Warum ist das so? Muss das so sein? Warum werden Jugendliche kriminell? Wie kann man ihr Handeln verstehen? Und heißt es, dass jeder, der schon mal geklaut hat, auch auf die „schiefe Bahn“ gerät?
Wissenschaftler haben spezielle Erklärungen für die Kriminalität von Jugendlichen. An ihnen orientiert sich sogar die Bestrafung, denn Jugendliche werden für die gleiche Tat anders bestraft als Erwachsene. In der Veranstaltung werden verschiedene theoretische Erklärungen für Jugendkriminalität vorgestellt und an praktischen Fällen überprüft: Passt die wissenschaftliche Sicht zur Wirklichkeit? Erklärt die Theorie eine ganz bestimmte Tat? Und was heißt das für Straftaten von Jugendlichen allgemein?
Die Veranstaltung ist für Jugendliche der 8.-10. Jahrgangsstufe.
Warum ist das so? Muss das so sein? Warum werden Jugendliche kriminell? Wie kann man ihr Handeln verstehen? Und heißt es, dass jeder, der schon mal geklaut hat, auch auf die „schiefe Bahn“ gerät?
Wissenschaftler haben spezielle Erklärungen für die Kriminalität von Jugendlichen. An ihnen orientiert sich sogar die Bestrafung, denn Jugendliche werden für die gleiche Tat anders bestraft als Erwachsene. In der Veranstaltung werden verschiedene theoretische Erklärungen für Jugendkriminalität vorgestellt und an praktischen Fällen überprüft: Passt die wissenschaftliche Sicht zur Wirklichkeit? Erklärt die Theorie eine ganz bestimmte Tat? Und was heißt das für Straftaten von Jugendlichen allgemein?
Die Veranstaltung ist für Jugendliche der 8.-10. Jahrgangsstufe.