LegiNot-Prävinar 2 – Vertrauen in Sicherheitsakteure in Krisenzeiten: Wie lassen sich Notfallmaßnahmen durchsetzen?

Abstract

Im Laufe der lang anhaltenden Pandemie verringerte sich die Akzeptanz von Corona-Schutzmaßnahmen in der Bevölkerung. Hieraus ergibt sich die Frage, wer unter welchen Bedingungen solche Maßnahmen (nicht) befolgt. Nach der Procedural Justice Theory hängt die Kooperation mit der Polizei und die Befolgung von Gesetzen maßgeblich von der wahrgenommenen Legitimität der Polizei in der Bevölkerung ab. Empirischen Erkenntnissen zufolge nehmen Befragte die Polizei insbesondere dann als legitim wahr, wenn sie sich im persönlichen Umgang fair verhält. Bislang ist aber weitgehend unerforscht, inwiefern dieser für den Normalfall gut belegte Zusammenhang auch in Krisen wie der Corona-Pandemie und auf andere Sicherheitsakteure wie kommunale Ordnungsdienste und private Sicherheitsdienste zutrifft. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „LegiNot“ erfolgte hierzu Anfang 2024 eine Online-Vignettenumfrage unter knapp 9.000 Befragten, die konkrete Kontrollsituationen bewerteten. Im Prävinar werden zentrale Ergebnisse und darauf basierende Handlungsimpulse für die Praxis präsentiert und anschließend mit im Projekt beteiligten Polizeivertretern und dem Publikum diskutiert.

Mit Lösungsimpulsen von:
Michael Kolb
, Polizeipräsidium Freiburg
Joachim Hupp, Polizeiinspektion Würzburg-Stadt

Referierende

Prof.in Dr.in Rita Haverkamp
Prof.in Dr.in Rita Haverkamp ist seit 2013 Inhaberin der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Fachbeirats des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. und des Beirats der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) in Wiesbaden. Sie ist Koordinatorin des BMBF-Verbundprojektes LegiNot.
Foto von Prof.in Dr.in Rita Haverkamp
Frederik Kohler
Frederik Kohler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dort arbeitet er im BMBF-Verbundprojekt LegiNot und promoviert zu Vertrauen in Sicherheitsakteure in Krisenzeiten.
Foto von Frederik Kohler
Michael Kolb
Michael Kolb ist Mitarbeiter im Führungs- und Einsatzstab, Sachbereich Sicherheitsaufgaben des Polizeipräsidiums Freiburg. Hier ist er u. a. zuständig für die Zusammenarbeit mit BOS und Katastrophenschutz. Er ist als Verbindungsbeamter zu den Führungs- und Verwaltungsstäben im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg tätig. Während Corona führte er die Geschäftsstelle der ISA Corona des Polizeipräsidiums Freiburg. Zuvor war er Leiter einer Dienstgruppe beim Verkehrsdienst Weil am Rhein (BAB).  
Foto von Michael Kolb
Joachim Hupp
Joachim Hupp ist stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt und zgl. Leiter des bayernweiten Kompetenzzentrums „Sicherheit im öffentlichen Raum“. Zuvor war er im Polizeipräsidium Unterfranken in der Abteilung Einsatz tätig und übernahm hierbei u. a. die Umsetzung der polizeilichen Videoüberwachung in Würzburg.
Foto von Joachim Hupp

Aufzeichung

Downloads

14.11.2024

LegiNot-Prävinar 1 – Legitimationskaskaden bändigen: Lehren aus dem kommunalen Umgang mit Polykrisen

16.01.2025

LegiNot-Prävinar 3 – Legitimation als Teil behördlicher Kommunikation im Rahmen der Covid-19-Pandemie

20.02.2025

LegiNot-Prävinar 4 – Recht als Hilfe oder Hindernis in der Krise?