
Prävention & Integration (492)
heute erhalten Sie die aktuelle Ausgabe des Newsletters von Pufii. In dieser Woche sind u.a. folgende Themen und Termine auf pufii.de dazugekommen:
KOMMUNIKATIONSTRAINING: PROFESSIONELLES VERHALTEN IN POLARISIERTEN DEBATTEN
Der Ton in Bürgergesprächen ist rauer geworden – sei es bei Anfragen, kommunalen Dienstleistungen oder neuen Vorhaben. Mitarbeitende in Verwaltungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen sind teilweise mit polarisierten Argumenten, emotional aufgeladenen Diskussionen und aggressivem Auftreten konfrontiert. Pufii organisiert am 8. und 9. Mai in Hannover ein Kommunikationstraining mit den Referierenden Dorothea und Kurt Faller von der CommunAid guG. Dieses Training bietet eine Gelegenheit, effektive Kommunikationsstrategien zu erlernen und sich mit den Erfahrungen und Perspektiven der Expert*innen und Teilnehmenden auszutauschen. Anmeldungen sind noch bis zum 22.04. möglich!
- Aktion Zivilcourage
Die Aktion Zivilcourage ist ein parteiunabhängiger Verein, der gesellschaftliche und politische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen anbietet und staatlichen sowie nicht-staatlichen Organisationen unter die Arme greift. Mit ihrer Arbeit stärken sie demokratische Prozesse und fördern Engagement. - Pro Peace
Pro Peace setzt sich auf drei Ebenen für den Frieden ein: Sie fördern den gewaltfreien Umgang mit Konflikten, insbesondere in Kriegs- und Krisengebieten. Sie gestalten Räume für Bildung und Wissensaustausch. Und sie nehmen Einfluss auf die Politik.
- Widerstand per Click und Hashtag: Protestbewegungen im Wandel
Orte und Räume des Protests wandeln sich mit veränderten tech. Möglichkeiten und Protestartikulationen finden verschiedene mediale Ausdrucksformen. Zugleich verändern sich die Medienrepertoires von Protestbewegungen und Aktivist*innen. - 10 Perspektiven: Sinti* über Auschwitz, Widerstand und Selbstbehauptung in der Gegenwart
Sinti* und Roma* wurden im Nationalsozialismus verfolgt. Viele von ihnen wurden ermordet. Zehn Nachkomm*innen von Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau sprechen über das Leid und die Widerstandskraft ihrer Vorfahr*innen. Sie berichten, wie ihre Familien und persönlichen Lebenswege von dieser Geschichte geprägt wurden und wie sie sich heute für die Erinnerung, Anerkennung und gegen Diskriminierung einsetzen.
- 08.05.2025, Hannover
Gedenken genügt nicht! Erinnerungsarbeit ist Zukunftsgestaltung
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endeten die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes. Der renommierte Sozialwissenschaftler Harald Welzer wird in seinem Festvortrag nicht nur die historische Bedeutung dieses Tages beleuchten, sondern auch dessen gesellschaftliche Dimension in der Gegenwart reflektieren. - 13.05.2025, Online
Klimaschutz und Klassenkonflikt
Bei nährer Betrachtung unserer Gesellschaft zeigt sich, dass Klimaschutz und ein damit einhergehender "sozial-ökologischer Umbau", unmittelbar mit Verteilungsfragen und Klassenkonflikten verbunden ist. In einem Projekt der Forschungsgruppe "Mentalitäten im Fluss (flumen)" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden die erwähnten Konfliktpotentiale herausgearbeitet - 15.05.2025 - 14.11.2025, Online
Fortbildung für Konfliktkompetenz im kommunalen Raum – Konflikte verstehen. Potenziale nutzen.
Wo Menschen zusammenleben, entstehen Konflikte. Auch die großen gesellschaftlichen Krisen schlagen sich oft als erstes vor Ort in den Städten und Gemeinden nieder. Die Fortbildung möchte Wege aufzeigen, diesen zu begegnen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten Konflikte in der Kommune anzugehen.
Werden Sie Teil unseres Fachkräfte- und Informationsportals – Nutzen Sie Pufii zur Verbreitung Ihrer Neuigkeiten und Informationen.
In eigener Sache:Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von pufii.de
pufii.de finden Sie auch bei LinkedIn.
www.praeventionstag.de