07.01.2024
Polizei-Newsletter Nr. 281, Januar 2024
Der Polizei-Newsletter wird erstellt durch Professor Dr. Thomas Feltes, Ruhr-Universität Bochum, www.polizei-newsletter.de
Weitere News
zu dem Thema
1. Gesundes Führen mit dem ‚Health-oriented Leadership‘-Ansatz
2. US-Bürgermeister bitten um Hilfe bei der Krise der psychischen Gesundheit
3. Forensische Fehler und Fehlurteile
4. Polizeikultur: Polizeiführer in den USA schließen sich zusammen
5. Reaktionszeit bei Polizeieinsätzen
6. Sammelband zu Polizei und Risiko: Call for Papers
7. Abschlussbericht UA Hanau veröffentlicht
8. Standardisierte Fragen bei Anrufen soll Gewalt in der Familie verhindern
9. Covid und Todesfälle in Gefängnissen
10. US-Polizei hat Zugriff auf Telefondaten Millionen Unverdächtiger
11. Streckmittelmelder für Konsumenten von Cannabis
12. Neuer Podcast “Tatmotiv Hass”
13. Mitarbeiter des Gesundheitswesens in den USA zunehmend besorgt über Gewalt durch Patienten
14. Längsschnittstudie über Stress bei Justizvollzugsbeamten
15. Polizei und häusliche Gewalt – jede/r vierte Polizeibeamte selbst Opfer
1. Gesundes Führen mit dem ‚Health-oriented Leadership‘-Ansatz
Die Befunde einer Pilotstudie in Niedersachsen zu diesem Thema wurden veröffentlicht. Der Ansatz bietet Führungskräften verschiedene Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung. Wer sich und andere achtsam führt,
kann die psycho-physische Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden bei sich und
Geführten positiv beeinflussen. Führungskräfte können zudem negative Folgen
arbeitsbezogener Stressoren auf Geführte abmildern. Die Studie zeigt, wie
gesunde (Selbst)Führung von Führungskräften und Teams gestärkt werden kann.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1060
2. US-Bürgermeister bitten um Hilfe bei der Krise der psychischen Gesundheit
Eine parteiübergreifende Gruppe von Bürgermeistern macht auf die der Krise
der psychischen Gesundheit aufmerksam, die sich im ganzen Land
verschlimmert. Die Probleme, die sich aus der Krise ergeben, reichen einer
Studie zufolge von Obdachlosigkeit über Drogenkonsum bis hin zu psychischen
Erkrankungen wie Depressionen und einem Mangel an Fachkräften für
Verhaltensforschung und psychische Gesundheit. 97 % gaben an, dass die
Nachfrage nach psychosozialen Diensten in ihrer Stadt in den letzten zwei
Jahren zugenommen hat.
https://www.usmayors.org/wp-content/uploads/2023/06/USCM-Mental-Health-Survey-2023.pdf
3. Forensische Fehler und Fehlurteile
Forensische Fehler können ein erhebliches Problem darstellen. Bei etwa der
Hälfte der in einer Studie analysierten Fehlurteile hätten verbesserte
Technologien, Zeugenaussagen oder Praxisstandards eine Fehlverurteilung zum
Zeitpunkt des Prozesses verhindern können. Der Bericht geht auch auf die
Schwere dieser Fehler ein: Bis zum Jahr 2023 wurden in den USA mehr als
3.000 Fehlurteile registriert.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1061
4. Polizeikultur: Polizeiführer in den USA schließen sich zusammen
Eine wachsende Zahl von Polizeibeamten in den USA hat sich „The Curve“
angeschlossen, einer gemeinnützigen Organisation, die von Polizeichefs
gegründet wurde, um Polizeiführer zu unterstützen, die sich für eine
Veränderung der Polizeikultur einsetzen. Wenn sich die Führungspraktiken
nicht verbessern, so „The Curve“, bleibt bei der Polizei meist alles beim
Alten. Dabei bestimmt die Kultur einer Abteilung, wie sich die Beamten
verhalten. „The Curve“ unterstützt Führungskräfte, die sich für die
Schaffung einer lebendigen, positiven und zukunftsorientierten Kultur
einsetzen. https://www.thecurve.org/
5. Reaktionszeit bei Polizeieinsätzen
Eine Meta-Studie hat sich mit der Frage beschäftigt, wie wichtig die
Reaktionszeiten bei Polizeieinsätzen sind. Insgesamt wurden 39 Studien
ausgewertet, wobei es sich als schwierig erwiesen hat, endgültige
Schlussfolgerungen zu den kausalen Faktoren im Zusammenhang mit der
Reaktionszeit der Polizei zu ziehen. Die Autoren empfehlen daher, in
künftigen Studien die Mechanismen klar zu beschreiben, sich auf die
Komponenten der polizeilichen Reaktionszeit zu konzentrieren (Meldezeit,
Abfertigungszeit, Reisezeit - oder eine Kombination davon). Der Beitrag
enthält auch den Versuch, ein Kausalmodell der polizeilichen Reaktionszeit
aus den Unterkategorien der Prädiktorvariablen abzuleiten, die in den
empirischen Studien beobachtet wurden.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1062
6. Sammelband zu Polizei und Risiko: Call for Papers
Polizei und Risiko wird der Titel des ersten Sammelbandes lauten, der
Bestandteil einer neuen Schriftenreihe des Instituts für Polizei- und
Kriminalwissenschaften (IPK) der HSPV NRW ist. Der Band soll
interdisziplinär angelegt sein und rechtswissenschaftliche,
soziologische/kriminologische aber auch polizeipraktische Blicke auf
aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen aus dem System der Polizei
und aus der Perspektive der Wissenschaft zum Oberthema „Polizei und Risiko“
werfen.
Einsendeschluss für Beitragsvorschläge ist der 31.01.2024.
https://www.hspv.nrw.de/nachrichten/artikel/polizei-und-risiko-call-for-papers
7. Abschlussbericht UA Hanau veröffentlicht
Am 30.11.2023 wurde der 744 Seiten umfassende Bericht des
Untersuchungsausschusses zu den Morden von Hanau im Jahr 2020
veröffentlicht. Er enthält auch die abweichenden Berichte der (damaligen)
Nicht-Regierungsfraktionen.
https://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/4/11754.pdf
8. Standardisierte Fragen bei Anrufen soll Gewalt in der Familie verhindern
Gewalt in der Partnerschaft und Tötungen durch häusliche Gewalt sind ein
ernstes Problem, nicht nur, aber auch in den USA. Experten zufolge kann die
Polizei dazu beitragen, solche Tötungen zu verhindern, indem sie einen
Fragebogen verwendet, der in mehreren Bundesstaaten der USA bei Anrufen
wegen häuslicher Gewalt eingesetzt wird.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1063
9. Covid und Todesfälle in Gefängnissen
Eine Studie zu Todesfällen in US-Gefängnissen auf dem Höhepunkt der
COVID-19-Krise im Jahr 2020 hat ergeben, dass die Sterblichkeitsrate im
Vergleich zu 2019 um 77 % gestiegen ist, mehr als dreimal so stark wie in
der Allgemeinbevölkerung. Die Studie ist die umfassendste Analyse der
Todesfälle in Haft seit 2020. Die tatsächliche Zahl der
COVID-19-Erkrankungen im Strafvollzug in den USA war bisher kaum bekannt.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1064
10. US-Polizei hat Zugriff auf Telefondaten Millionen Unverdächtiger
In den USA erlaubt ein geheimes Regierungsprogramm namens Data Analytical
Services (DAS) Strafverfolgungsbehörden, auf Bundes-, Landes- und
Kommunalebene, anlasslos auf Telefondaten von Amerikanern zuzugreifen, auch
wenn diesen keine Straftat zur Last gelegt wird. Ein Bericht beschreibt,
dass das Programm in Zusammenarbeit mit dem Telekommunikationsunternehmen
AT&T umgesetzt wird und die Analyse von Anrufdetails ermöglicht.
Kettenanalysen sollen helfen, weitreichende Kontaktnetzwerke aufzudecken,
die über direkte Verbindungen zu Verdächtigen hinausgehen.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1065
11. Streckmittelmelder für Konsumenten von Cannabis
Seit 2013 gibt es diesen Streckmittelmelder, der auch Preise und andere
regionale Informationen zu Cannabis enthält. User können sich gegenseitig
anonym vor gestrecktem Cannabis in ihrer Region anonym warnen. Ein Blick in
aktuelle Berichte erschreckt. http://www.dirty-weed.com/
12. Neuer Podcast “Tatmotiv Hass”
In dem Podcast der Polizei Berlin werden in acht einzelnen Folgen
verschiedene Facetten der Hasskriminalität in Gesprächen mit jeweils
eingeladenen Expertinnen und Experten betrachtet. Die bisherigen Folgen
dieses themenspezifischen Wissenspodcast sind u.a. hier verfügbar:
https://www.radio.de/podcast/tatmotiv-hass-ein-infopodcast-der-polizei-berlin
13. Mitarbeiter des Gesundheitswesens in den USA zunehmend besorgt über Gewalt durch Patienten
Beschäftigte im Gesundheitswesen sind zunehmend besorgt über Gewalt durch
Patienten, ein Problem, das landesweit zunimmt. Die Ermordung einer
Krankenschwester in einer Einrichtung hat bei Kollegen und Gesetzgebern
Alarm ausgelöst, die seit Jahren für einen besseren Schutz der Beschäftigten
in der häuslichen Krankenpflege plädieren.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1066
14. Längsschnittstudie über Stress bei Justizvollzugsbeamten
In den USA wurde die erste Langzeitstudie zu beruflichem Stress,
Gewaltexposition und psychischer Belastung bei einer Kohorte von
Justizvollzugsbeamten durchgeführt, wobei die kurz- und langfristigen
Auswirkungen chronischer betrieblicher und organisatorischer Stressfaktoren
im Zusammenhang mit gewalttätigen und traumatischen Vorfällen untersucht
wurden. Man will kausale Zusammenhänge ermitteln, um ein umfassenderes
Verständnis der Risikofaktoren für klinisch erhöhte Symptome von Angst,
Depression, posttraumatischem Stress und Suizidgedanken zu erlangen. Einer
früheren Studie zufolge wiesen 5% aller Justizvollzugsbeamten in
Massachusetts Anzeichen von Suizidalität auf, 20 % hatten Symptome einer
posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und 25 % Symptome von Wut und
Angst – Werte, die denen von Polizeibeamten entsprechen.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1067
15. Polizei und häusliche Gewalt – jede/r vierte Polizeibeamte selbst Opfer
In einer Studie in GB beschrieben befragte Polizeibeamte persönliche
Erfahrungen mit Viktimisierung durch häusliche Gewalt. Es ergab sich eine
Lebenszeitprävalenz von etwa 22 %. Frauen waren häufiger von häuslicher
Gewalt betroffen als Männer. Von den Opfern offenbarten 47 % ihre
Viktimisierung einem Kollegen, 37 % einem Vorgesetzten und 27 % wurden von
einem Partner misshandelt, der ebenfalls bei der Polizei arbeitete. Diese
umfassendste Beschreibung der Viktimisierung durch häusliche Gewalt in der
Polizei zeigt, dass die Mitarbeiter der Polizei trotz ihrer beruflichen
Rolle als Hüter und Vollstrecker des Gesetzes in ähnlicher Weise von
häuslicher Gewalt betroffen sind wie die Allgemeinbevölkerung. Wie in der
Allgemeinbevölkerung stellt diese Häufigkeit der Viktimisierung ein weit
verbreitetes Problem und eine Bedrohung für das Wohlergehen der
Polizeibediensteten dar.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10439463.2023.2184817
2. US-Bürgermeister bitten um Hilfe bei der Krise der psychischen Gesundheit
3. Forensische Fehler und Fehlurteile
4. Polizeikultur: Polizeiführer in den USA schließen sich zusammen
5. Reaktionszeit bei Polizeieinsätzen
6. Sammelband zu Polizei und Risiko: Call for Papers
7. Abschlussbericht UA Hanau veröffentlicht
8. Standardisierte Fragen bei Anrufen soll Gewalt in der Familie verhindern
9. Covid und Todesfälle in Gefängnissen
10. US-Polizei hat Zugriff auf Telefondaten Millionen Unverdächtiger
11. Streckmittelmelder für Konsumenten von Cannabis
12. Neuer Podcast “Tatmotiv Hass”
13. Mitarbeiter des Gesundheitswesens in den USA zunehmend besorgt über Gewalt durch Patienten
14. Längsschnittstudie über Stress bei Justizvollzugsbeamten
15. Polizei und häusliche Gewalt – jede/r vierte Polizeibeamte selbst Opfer
1. Gesundes Führen mit dem ‚Health-oriented Leadership‘-Ansatz
Die Befunde einer Pilotstudie in Niedersachsen zu diesem Thema wurden veröffentlicht. Der Ansatz bietet Führungskräften verschiedene Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung. Wer sich und andere achtsam führt,
kann die psycho-physische Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden bei sich und
Geführten positiv beeinflussen. Führungskräfte können zudem negative Folgen
arbeitsbezogener Stressoren auf Geführte abmildern. Die Studie zeigt, wie
gesunde (Selbst)Führung von Führungskräften und Teams gestärkt werden kann.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1060
2. US-Bürgermeister bitten um Hilfe bei der Krise der psychischen Gesundheit
Eine parteiübergreifende Gruppe von Bürgermeistern macht auf die der Krise
der psychischen Gesundheit aufmerksam, die sich im ganzen Land
verschlimmert. Die Probleme, die sich aus der Krise ergeben, reichen einer
Studie zufolge von Obdachlosigkeit über Drogenkonsum bis hin zu psychischen
Erkrankungen wie Depressionen und einem Mangel an Fachkräften für
Verhaltensforschung und psychische Gesundheit. 97 % gaben an, dass die
Nachfrage nach psychosozialen Diensten in ihrer Stadt in den letzten zwei
Jahren zugenommen hat.
https://www.usmayors.org/wp-content/uploads/2023/06/USCM-Mental-Health-Survey-2023.pdf
3. Forensische Fehler und Fehlurteile
Forensische Fehler können ein erhebliches Problem darstellen. Bei etwa der
Hälfte der in einer Studie analysierten Fehlurteile hätten verbesserte
Technologien, Zeugenaussagen oder Praxisstandards eine Fehlverurteilung zum
Zeitpunkt des Prozesses verhindern können. Der Bericht geht auch auf die
Schwere dieser Fehler ein: Bis zum Jahr 2023 wurden in den USA mehr als
3.000 Fehlurteile registriert.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1061
4. Polizeikultur: Polizeiführer in den USA schließen sich zusammen
Eine wachsende Zahl von Polizeibeamten in den USA hat sich „The Curve“
angeschlossen, einer gemeinnützigen Organisation, die von Polizeichefs
gegründet wurde, um Polizeiführer zu unterstützen, die sich für eine
Veränderung der Polizeikultur einsetzen. Wenn sich die Führungspraktiken
nicht verbessern, so „The Curve“, bleibt bei der Polizei meist alles beim
Alten. Dabei bestimmt die Kultur einer Abteilung, wie sich die Beamten
verhalten. „The Curve“ unterstützt Führungskräfte, die sich für die
Schaffung einer lebendigen, positiven und zukunftsorientierten Kultur
einsetzen. https://www.thecurve.org/
5. Reaktionszeit bei Polizeieinsätzen
Eine Meta-Studie hat sich mit der Frage beschäftigt, wie wichtig die
Reaktionszeiten bei Polizeieinsätzen sind. Insgesamt wurden 39 Studien
ausgewertet, wobei es sich als schwierig erwiesen hat, endgültige
Schlussfolgerungen zu den kausalen Faktoren im Zusammenhang mit der
Reaktionszeit der Polizei zu ziehen. Die Autoren empfehlen daher, in
künftigen Studien die Mechanismen klar zu beschreiben, sich auf die
Komponenten der polizeilichen Reaktionszeit zu konzentrieren (Meldezeit,
Abfertigungszeit, Reisezeit - oder eine Kombination davon). Der Beitrag
enthält auch den Versuch, ein Kausalmodell der polizeilichen Reaktionszeit
aus den Unterkategorien der Prädiktorvariablen abzuleiten, die in den
empirischen Studien beobachtet wurden.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1062
6. Sammelband zu Polizei und Risiko: Call for Papers
Polizei und Risiko wird der Titel des ersten Sammelbandes lauten, der
Bestandteil einer neuen Schriftenreihe des Instituts für Polizei- und
Kriminalwissenschaften (IPK) der HSPV NRW ist. Der Band soll
interdisziplinär angelegt sein und rechtswissenschaftliche,
soziologische/kriminologische aber auch polizeipraktische Blicke auf
aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen aus dem System der Polizei
und aus der Perspektive der Wissenschaft zum Oberthema „Polizei und Risiko“
werfen.
Einsendeschluss für Beitragsvorschläge ist der 31.01.2024.
https://www.hspv.nrw.de/nachrichten/artikel/polizei-und-risiko-call-for-papers
7. Abschlussbericht UA Hanau veröffentlicht
Am 30.11.2023 wurde der 744 Seiten umfassende Bericht des
Untersuchungsausschusses zu den Morden von Hanau im Jahr 2020
veröffentlicht. Er enthält auch die abweichenden Berichte der (damaligen)
Nicht-Regierungsfraktionen.
https://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/4/11754.pdf
8. Standardisierte Fragen bei Anrufen soll Gewalt in der Familie verhindern
Gewalt in der Partnerschaft und Tötungen durch häusliche Gewalt sind ein
ernstes Problem, nicht nur, aber auch in den USA. Experten zufolge kann die
Polizei dazu beitragen, solche Tötungen zu verhindern, indem sie einen
Fragebogen verwendet, der in mehreren Bundesstaaten der USA bei Anrufen
wegen häuslicher Gewalt eingesetzt wird.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1063
9. Covid und Todesfälle in Gefängnissen
Eine Studie zu Todesfällen in US-Gefängnissen auf dem Höhepunkt der
COVID-19-Krise im Jahr 2020 hat ergeben, dass die Sterblichkeitsrate im
Vergleich zu 2019 um 77 % gestiegen ist, mehr als dreimal so stark wie in
der Allgemeinbevölkerung. Die Studie ist die umfassendste Analyse der
Todesfälle in Haft seit 2020. Die tatsächliche Zahl der
COVID-19-Erkrankungen im Strafvollzug in den USA war bisher kaum bekannt.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1064
10. US-Polizei hat Zugriff auf Telefondaten Millionen Unverdächtiger
In den USA erlaubt ein geheimes Regierungsprogramm namens Data Analytical
Services (DAS) Strafverfolgungsbehörden, auf Bundes-, Landes- und
Kommunalebene, anlasslos auf Telefondaten von Amerikanern zuzugreifen, auch
wenn diesen keine Straftat zur Last gelegt wird. Ein Bericht beschreibt,
dass das Programm in Zusammenarbeit mit dem Telekommunikationsunternehmen
AT&T umgesetzt wird und die Analyse von Anrufdetails ermöglicht.
Kettenanalysen sollen helfen, weitreichende Kontaktnetzwerke aufzudecken,
die über direkte Verbindungen zu Verdächtigen hinausgehen.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1065
11. Streckmittelmelder für Konsumenten von Cannabis
Seit 2013 gibt es diesen Streckmittelmelder, der auch Preise und andere
regionale Informationen zu Cannabis enthält. User können sich gegenseitig
anonym vor gestrecktem Cannabis in ihrer Region anonym warnen. Ein Blick in
aktuelle Berichte erschreckt. http://www.dirty-weed.com/
12. Neuer Podcast “Tatmotiv Hass”
In dem Podcast der Polizei Berlin werden in acht einzelnen Folgen
verschiedene Facetten der Hasskriminalität in Gesprächen mit jeweils
eingeladenen Expertinnen und Experten betrachtet. Die bisherigen Folgen
dieses themenspezifischen Wissenspodcast sind u.a. hier verfügbar:
https://www.radio.de/podcast/tatmotiv-hass-ein-infopodcast-der-polizei-berlin
13. Mitarbeiter des Gesundheitswesens in den USA zunehmend besorgt über Gewalt durch Patienten
Beschäftigte im Gesundheitswesen sind zunehmend besorgt über Gewalt durch
Patienten, ein Problem, das landesweit zunimmt. Die Ermordung einer
Krankenschwester in einer Einrichtung hat bei Kollegen und Gesetzgebern
Alarm ausgelöst, die seit Jahren für einen besseren Schutz der Beschäftigten
in der häuslichen Krankenpflege plädieren.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1066
14. Längsschnittstudie über Stress bei Justizvollzugsbeamten
In den USA wurde die erste Langzeitstudie zu beruflichem Stress,
Gewaltexposition und psychischer Belastung bei einer Kohorte von
Justizvollzugsbeamten durchgeführt, wobei die kurz- und langfristigen
Auswirkungen chronischer betrieblicher und organisatorischer Stressfaktoren
im Zusammenhang mit gewalttätigen und traumatischen Vorfällen untersucht
wurden. Man will kausale Zusammenhänge ermitteln, um ein umfassenderes
Verständnis der Risikofaktoren für klinisch erhöhte Symptome von Angst,
Depression, posttraumatischem Stress und Suizidgedanken zu erlangen. Einer
früheren Studie zufolge wiesen 5% aller Justizvollzugsbeamten in
Massachusetts Anzeichen von Suizidalität auf, 20 % hatten Symptome einer
posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und 25 % Symptome von Wut und
Angst – Werte, die denen von Polizeibeamten entsprechen.
http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=1067
15. Polizei und häusliche Gewalt – jede/r vierte Polizeibeamte selbst Opfer
In einer Studie in GB beschrieben befragte Polizeibeamte persönliche
Erfahrungen mit Viktimisierung durch häusliche Gewalt. Es ergab sich eine
Lebenszeitprävalenz von etwa 22 %. Frauen waren häufiger von häuslicher
Gewalt betroffen als Männer. Von den Opfern offenbarten 47 % ihre
Viktimisierung einem Kollegen, 37 % einem Vorgesetzten und 27 % wurden von
einem Partner misshandelt, der ebenfalls bei der Polizei arbeitete. Diese
umfassendste Beschreibung der Viktimisierung durch häusliche Gewalt in der
Polizei zeigt, dass die Mitarbeiter der Polizei trotz ihrer beruflichen
Rolle als Hüter und Vollstrecker des Gesetzes in ähnlicher Weise von
häuslicher Gewalt betroffen sind wie die Allgemeinbevölkerung. Wie in der
Allgemeinbevölkerung stellt diese Häufigkeit der Viktimisierung ein weit
verbreitetes Problem und eine Bedrohung für das Wohlergehen der
Polizeibediensteten dar.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10439463.2023.2184817
Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de
www.praeventionstag.de
Bisherige News aus dem Bereich: Präventionsforschung
12.08.2024
23.05.2024
26.02.2024
26.02.2024
07.01.2024
30.12.2023
30.12.2023
16.10.2023
09.08.2023
01.05.2023
06.03.2023
26.10.2022
13.10.2022
08.05.2022
25.04.2022
10.04.2022
09.03.2022
24.02.2022
16.02.2022
30.01.2022
27.01.2022
26.12.2021
22.12.2021