02.04.2025

Mehr Jugendbeteiligung: EU-Kommission veröffentlicht neuen Jugendbericht, Eurobarometer-Umfrage und Online-Debatte

Weitere News
zu dem Thema

 Neben der Veröffentlichung des EU-Jugendberichts 2024 und der jüngsten Eurobarometer-Umfrage zu den Ansichten junger Menschen eröffnet die EU-Kommission eine neue Online-Diskussionsrunde über die Plattform für Bürgerbeteiligung: Die Debatte baut auf den jugendpolitischen Dialogen auf, die während der ersten 100 Tage der EU-Kommission stattgefunden haben. Sie soll die wichtigsten Themen, die von jungen Menschen angesprochen wurden, in eine offene, EU-weite Diskussion bringen. 

Eurobarometer zeigt Optimismus der Jugend, aber Bedenken bleiben bestehen
Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer optimistisch in die Zukunft der EU blicken. Sechs von zehn (60 Prozent) sind ebenfalls der Ansicht, dass sich die EU positiv auf die Gesellschaft auswirkt. Junge Menschen sehen in der Freiheit, in einem anderen EU-Land zu leben, zu studieren und zu arbeiten (32 Prozent), den starken Beziehungen und der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten (28 Prozent) und dem Engagement der EU für Demokratie und Grundwerte (25 Prozent) die größten Stärken der EU. Die Befragten geben an, dass Lebenshaltungskosten (41 Prozent) sowie Frieden und globale Stabilität (30 Prozent) die dringendsten Sorgen für die Zukunft sind, wobei 31 Prozent der jungen Europäer der Ansicht sind, dass Sicherheit und Verteidigung die oberste Priorität der EU sein sollten. 38 Prozent sind auch der Ansicht, dass die EU mehr in erschwinglichen Wohnraum und Lebenshaltungskosten investieren sollte. Während fast zwei Drittel (65 Prozent) der jungen Europäerinnen und Europäer mit der Funktionsweise der Demokratie in der EU zufrieden sind, sehen mehr als ein Drittel (34 Prozent) falsche und irreführende Informationen als größte Bedrohung für die Demokratie an. 67 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer wären an einem Dialog mit anderen jungen Europäerinnen und Europäern und mit EU-Vertretern über Fragen interessiert, die für die Zukunft der EU von Interesse sind. Die Eurobarometer-Umfrage zeigt auch die Bedeutung von Online-Plattformen als wichtige Jugend- und Informationsquelle, wobei Social-Media-Plattformen (42 Prozent) die am häufigsten genutzten Nachrichtenquellen unter jungen Europäern sind.

EU-Jugendbericht 2024
Parallel dazu hat die Kommission auch den EU-Jugendbericht 2024 veröffentlicht, der einen Überblick über das Leben junger Menschen in der EU und die Fortschritte im Rahmen der EU-Jugendstrategie 2019-2027   bietet. In dem Bericht wird das Engagement der Kommission bekräftigt, dafür zu sorgen, dass die Stimme junger Menschen weiterhin von zentraler Bedeutung für die Politikgestaltung der EU ist. Der Bericht enthält Hinweise für weitere Maßnahmen im Jugendbereich, um das Engagement und mehr Möglichkeiten für junge Menschen zu fördern. Der Bericht stützt die Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage und hebt hervor, dass fast 60 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer eine positive Wahrnehmung der EU haben und über 70 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer wählen.

mehr

Ein Service des deutschen Präventionstages.
www.praeventionstag.de

Weitere News vom Mittwoch, 2. April 2025


Bisherige News aus dem Bereich: international prevention